
Klimaadaptive Technologien
Der Klimawandel ist da, Hitze- und Trockenperioden wie auch Starkregenereignisse nehmen zu. Anpassungsstrategien sind erforderlich. Gerade der Bausektor kann v.a. in urbanen Gebieten viel beitragen: Entsiegelung von Flächen, Regenwasserretention, nachhaltige Kühl- und Lüftungskonzepte für Gebäude, Verdunstungsflächen schaffen u.v.m.
Der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich identifiziert gemeinsam mit niederösterreichischen Unternehmen interdisziplinär nutzbare Potenziale in den gerade entstehenden Märkten. Ziel ist die Entwicklung innovativer, kooperativer und nachhaltiger Lösungen in folgenden Themenfeldern
Aktuelle Aktivitäten des Clusters
Nachhaltige Kühlkonzepte für Gebäude
Bauteilaktivierung, Bauwerksbegrünung, Systeme für adiabate Kühlung, Verschattung und Lichtlenkung etc.
- Forschungsprojekt Cool*Buildings – Kühlstrategien in Wohngebäuden, ein Technologievergleich – Infos beim Cluster Team
- Qualifizierungsprojekt „BTA@KMU“ – Planung und Ausführung von Bauteilaktivierung mittels Learning-by-doing anhand konkreter Pilotprojekte – coming soon!
- FFG-Qualifizierungsprojekt BTA_Sol – Details – abgeschlossen
Verbesserung der Mikroklimatik am/um das Gebäude
Speicherung und Verdunstung von Oberflächenwässern zur Verbesserung der Mikroklimatik, Abfederung von Starkregenereignissen, Vermeidung von Hitzeinseln und nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser
- Qualifizierungsprojekt "sus^build – Sustainable Building Design – Resilientes, klimaneutrales und praxisbezogenes Planen – Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch" – in Umsetzung – Details
- Qualifizierungsprojekt "ClimB! - Gebäude und Quartiere im Klimawandel" – in Umsetzung – Details
- Qualifizierungsprogramm Bauwerksbegrünung – Details
- Kooperationsprojekt "VERGA Vertical Garden Austria" – Projektblatt (.pdf) – abgeschlossen
- Kooperationsprojekt "GreenField" – Projektblatt (.pdf) – abgeschlossen
- Kooperationsprojekt "DrainGarden®" – Projektblatt (.pdf) – abgeschlossen – zum Produkt DrainGarden
Innovative Lüftungskonzepte für Gebäude
Natürliche Belüftungssysteme (Nutzung von Querlüftung, Kamineffekten,…), Ventilative Cooling, innovative Lüftungskomponenten etc.
Weitere Projekte
- Open Source Solarhaus App – Solarthermie-Nutzung transparent machen – Details
- Seminar "Bilanzierung klimaneutraler Gebäude" – abgeschlossen – Details
- Fach-Webinare „Aus dem Netzwerk – für das Netzwerk“ – Details
Wir freuen uns über Anregungen sowie über Unternehmen, die mit uns innovative Schritte gehen wollen!
Bei Interesse an den Aktivitäten des Clusters wenden Sie sich an das Team!