
EU Projekte
Öffnung und Kooperation verstärken um Kräfte zu bündeln, neue Ideen zu generieren und Lösungen zu entwickeln – diesem Handlungsprinzip der Wirtschaftsstrategie Niederösterreich 2020 folgend leiten oder beteiligen sich die ecoplus Cluster an Europäischen Projekten mit dem Ziel Wissen auszutauschen bzw. aufzubauen und dadurch einen Mehrwert für die regionale Wirtschaft und Wissenschaft zu generieren sowie die internationale Sichtbarkeit der Region zu erhöhen.
Neben Forschungs- und Entwicklungskooperationen in spezifischen Technologie-
bereichen, wie Biokunststoffe, neue Fertigungstechnologien, Wiederverwertung von Lebensmittelabfällen und Baurestmassen, etc. arbeitet ecoplus laufend an der (Weiter-)Entwicklung von strategischen Partnerschaften mit komplementären Clustern
oder Regionen. Nicht zuletzt dient der interregionale Austausch auch der
kontinuierlichen eigenen Verbesserung.
english Version
Projektbeispiele:
- CLUSTERIX 2.0 – Innovation neu gedacht
Interreg Europe, ecoplus: Projektträger
Laufzeit: 2016 – 2021
- CLUSTERIX – Clusters for European Innovation Cross-Linking
INTERREG IV C, ecoplus: Projektträger
Laufzeit: 2012 – 2014
- ClusterPoliSEE – Smarter Cluster Policies for South East Europe
INTERREG South East Europe, ecoplus: Projektpartner, Laufzeit: 2012 – 2014
- Smart specialisation strategies for innovation driven growth
OECD TIP, ecoplus: assoziierter Partner
Laufzeit: 2011 – 2013
- European Cluster Excellence Initiative
CIP, ecoplus: Projektpartner
Laufzeit: 2009 – 2012
- CEE ClusterNetwork - Central and Eastern European Cluster and Network Area
FP6 Pro Inno Europe, ecoplus: Projektpartner
Laufzeit: 2006 – 2009