
Projekt "Enterprise.Klima"
Fragestellung
Ist es möglich, das Anliegen klimaneutralen Wirtschaftens nicht nur auf technischer Ebene, sondern in allen Dimensionen eines umfassenden Transformationsprozesses in ein Unternehmen hineinzutragen? Kann ein solches Unternehmen zum Pionier neuer Wirtschaftsformen werden und so einen langfristigen Wettbewerbsvorteil erwerben?
Lösungsansatz
Der Mechatronik-Cluster kann dazu aus den Erfahrungen mit einem anderen Thema mit großem Transformationspotenzial schöpfen. In den Projekten „Enterprise 4.0“ und „Enterprise 4.1“ wurde die immer mehr betriebliche Aspekte umfassende Digitalisierung als unternehmerische Aufgabenstellung aufgefasst und ihre Konsequenzen für Geschäftsmodell und Organisationsstruktur thematisiert. Dazu reicht es nicht, die jeweiligen Fachfunktionen an Bord zu haben, entscheidend ist die Beteiligung und Vernetzung der Geschäftsführungen der Unternehmen. Ähnliches gilt für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Nach dem Vorbild der Digitalisierungsprojekte haben sich elf Unternehmen (vom Speiseeiserzeuger über das Asphaltwerk bis zum Medizintechnik-Anbieter) zum Netzwerk „Enterprise Klima“ zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie erkunden, wie sie fit dafür werden, jene Maßnahmen umzusetzen, die notwendig sind, um die Klimaziele zu erreichen, sich aber heute wirtschaftlich nicht rechnen. Das Projekt „Enterprise Klima” wird von der Abteilung Wirtschaft des Landes Niederösterreich kofinanziert.
Ergebnis
Die Unternehmen, die sich an „Enterprise Klima“ beteiligen, haben begonnen, als gesamte Organisationen voneinander zu lernen, um wirtschaftlich fit für ihre Rolle als Klimapioniere zu werden.
Kontakt
Mechatronik-Cluster
Thomas Gröger
+43 664 848 26 97