
6D-Positions-Detektion: Anwendungsfelder gesucht!
Eine NÖ Sensor-Neuentwicklung sucht weitere Anwendungsgebiete
Mit einem neuartigen 6-dimensionalen Positions-Detektionssystem werden 3 Längen- (x, y, z-Positionen) sowie 3 Winkelmessungen (α, β, γ) auf magnetischer Basis mit nur einem Messsystem vorgenommen. Es ist mit herkömmlichen Systemen für Riss-, Längen- und Abstandmessung vergleichbar, jedoch mit dem Vorteil, dass alle möglichen Achsen mit nur einem einzelnen Sensor und digital erfasst werden.
Zudem sind der Datenlogger sowie der Referenzpunkt mechanisch nicht verbunden. Dies führt zu einer extrem kleinen und robusten Bauweise, welche einfach und wenig fehleranfällig montierbar ist.
Systembeschreibung
- Positionssensor misst absolute lineare Position (Länge) und den Winkel (Rotation) des Messobjekts
- Skalierbare Messbereichs-Länge und Genauigkeit; Messbereiche und Genauigkeiten – siehe Bild im Anhang
- Unempfindlich gegen externe Störungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Funksignale etc.
- Große Einbau-Toleranzen
- Batterielebensdauer > 2 Jahre; auch Photovoltaik möglich; absolute Messung: nach Batterietausch sind die Daten vergleichbar
- Drahtloses Auslesen mit Bluetooth (z.B. Smartphone), LoRa o.a. möglich; Speicherung mit SD-Karte; keine fixe Verkabelung
- Erweiterungsmöglichkeiten um z.B. Temperatur-, Licht-, Vibrationssensoren u.v.m.
Mögliche Anwendungsgebiete
Die Positions-Sensorik ist bereits bei diversen Brücken-Monitorings im Einsatz. Er kann aber wesentlich mehr!
Die Clusterpartner und Entwickler SuessCo Sensors GmbH suchen nun weitere Einsatzgebiete in/außerhalb der Baubranche und entsprechende Kooperationspartner. Ziel ist den Bedarf und die System-Anforderungen von potenziellen Anwendern und -fällen zu kennen, um die Sensorik zielgerichtet weiterentwickeln zu können.
- Rissbreiten-Messungen an Bauwerken wie Brücken, Dämme, Gebäude etc.
- Bewegungen von Bauteilen z.B. Brückenlagern -> Rückschluss auf thermischen Dehnungen bzw. potentielle Schäden und Wartungsbedarf
- Überwachung oder Steuerung von Maschinen in Robotik und Industrie
- …?
Drahtloses und passives (= ohne Energieversorgung/Batterie) Datenlogger-System IN Beton/Erdreich…
Dies ist eine weitere innovative Technologie der niederösterreichischen Sensorik-Entwickler SuessCo Sensors: Sie erfasst verschiedene physikalische Messgrößen innerhalb von Materialien. Die Energie wird von einem Lesegerät drahtlos per RFID an den Datenlogger/Sensor übertragen.
Dies ermöglicht bei schwer zugänglichen Anwendungen wie z.B. im Beton, in der Erde oder bei nichtmetallischen Feuerabschottungen eine langjährige Erfassung der Sensordaten. Details auf Anfrage.
Einsatzgebiete:
- Im Beton, in der Erde, bei nichtmetallischen Feuerabschottungen,…
- Derzeit wird dieses System bereits für die Messung der Betonaushärtung von Betonfertigteilen (z.B. Tübbingen im Tunnelbau) oder Beton-Decken und -Wänden von Gebäuden eingesetzt.
- Mögliche Messgrößen sind: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Beschleunigung (Vibration), Dehnung etc.
- Neue Geschäftsmodelle?
- …?
Round Table
Sie haben eine/n Anwendungsfall/-gebiet? Lassen Sie´s uns wissen!
Oder Sie interessieren sich für eine Kooperation mit SuessCo Sensors?
An einem Round Table brainstormen wir gemeinsam mit Interessierten und den Sensor-Entwicklern.
Round Table
Do, 25.06.2020, 13.00 – 15.00 Uhr, online
Anmeldung und weitere Informationen bei Clustermanagerin Michaela Smertnig.
Zum Unternehmen
SuessCo Sensors GmbH entwickelt Lösungen zur Überwachung von Gebäuden und Infrastrukturen mittels integrierter Sensoren über den gesamten Lebenszyklus. Damit können schon frühzeitig potentielle Schäden erkannt und durch gezieltes Monitoring und entsprechender Wartung die Langlebigkeit des Objektes sichergestellt werden. Dies führt zu erhöhter Sicherheit, Reduktion der Wartungs- und Instandhaltungskosten und zur Verlängerung der Lebenszeit von Objekten. Aufgrund des wissenschaftlichen Backgrounds ist SuessCo Sensors GmbH zudem Partner bei Auftragsforschung und R&D-Kooperationen.
Kontakt
Web: www.suessco.com/sensors
Mail: office@suessco.com