
Veranstaltungsreihe "Additive Fertigung in Niederösterreich"
Additive Fertigung / 3D-Druck ist in Niederösterreich bereits eine gut bekannte Fertigungstechnik, die es ermöglicht und erfordert, Produkte neu zu denken. Metall, Keramik, Kunststoffe und sogar Hartmetalle lassen sich mit verschiedenen Druckverfahren bereits verarbeiten.
In der ecoplus Mechatronik-Cluster Niederösterreich Veranstaltungsreihe zeigen Unternehmen in Niederösterreich, welchen Herausforderungen sie sich gestellt haben und welche Lösungsansätze mit Hilfe der additiven Fertigung verfolgt werden können.
Am 14.09.2022 fand die erste Station der Veranstaltungsreihe statt: BIBUS Austria veranschaulichte gemeinsam mit seinen Partnern Weirather, INDAT und ÖBB, was in der Praxis umgesetzt wurde und wo Additive Fertigung wirtschaftlich eingesetzt wird.
Es geht weiter mit Station 2 der Veranstaltungsreihe – Wann und Wo?
Freitag 21.10.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr
RHP-Technology GmbH
Forschungs- und Technologiezentrum
A-2444 Seibersdorf, Austria
Zur detaillierten Anfahrtsbeschreibung
Im Rahmen des Open House bei RHP-Technology GmbH & SBI GmbH legen wir am 21. Oktober 2022 den Schwerpunkt auf die Additive Fertigung von sehr kleinen bis sehr großen Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien und mit unterschiedlichen zugrundeliegenden Herstellungsverfahren. RHP-Technology GmbH betreibt und entwickelt unterschiedliche additive Fertigungstechnologien für Miniaturbauteile von wenigen Millimetern bis hin zu Megabauteilen von mehreren Metern Größe. Besonderes Potenzial entfalten generative Technologien, wenn sie mit neuen, speziell für diese Technologieplattform entwickelten Werkstoffen kombiniert werden können - einige Beispiele dafür finden Sie bei RHP.
SBI GmbH fokussierte sich vor einigen Jahren bereits auf die Herstellung Additiver Fertigungssysteme. Das System basiert auf einem Plasma-Lichtbogen-Verfahren, mit dem über ein CAD-gesteuertes 6-Achsen-Handling individuelle 3D-Bauteile aus beispielsweise Titan, Aluminium, Kupfer oder Multimaterial-Werkstoffen gefertigt werden können.
Programm
Ab 09:00 Uhr Empfang
- 10:00 Uhr Start
- 10:20 Uhr 3D Druck Präzisionsteilen aus Keramik und Metall (Martin Schwentenwein, INCUS GmbH und LITHOZ GmbH)
- 10:40 Uhr Hartmetall: 3D Druck vs. Pulverspritzguss (Michael Kitzmantel, RHP-Technology (wear O))
- 11:20 Uhr Plasma Metal Deposition: XXL Bauteile aus dem 3D Drucker (Enrique Ariza, RHP-Technology)
- 11:40 Uhr Innovative Sensorik: Werkstoffe und Prozesse (Thomas Schalkhammer, Attophotonics GmbH)
- 12:00 Uhr M3DP - der 3D Drucker für große Metall-Bauteile (Johannes Niedermayer, SBI GmbH)
- 14:00 Uhr Low Cost 3D Druck von high-tech Keramik: Fused Filament Fabrication (Maria Vozarova, RHP-Technology)
- 14:20 Uhr Atmosphärische Plasma-Beschichtung (Andreas Hinterer, Inocon Technologie GmbH)
- 14:40 Uhr Pulverbett-3D Druck (Markus Hatzenbichler, FOTEC)
- 15:20 Uhr 4D Bauteile: die dritte Dimension ist die Zeit! (Christopher Wallis, RHP-Technology)
- 16:00 Uhr Ende
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird nach den dann geltenden COVID-19-Präventationsmaßnahmen durchgeführt.
Eine Anmeldung via Anmeldelink ist erforderlich.
Nächster Termin der Veranstaltungsreihe – SAVE THE DATE
Die 3. Station der Veranstaltungsreihe findet am 10. November 2022 in Wr. Neustadt statt – Vortragende sind die Firmen FOTEC, RENA und Schiebel.
Lassen Sie sich inspirieren und treffen Sie Expertinnen und Experten aus der Region und darüber hinaus.
Weitere Informationen
ecoplus Mechatronik-Cluster Niederösterreich
Benjamin Losert
+43 664 601 19669

Logo TIP Niederösterreich

Logo RHP Technology

Logo SBI International

Logo BIBUS

Logo ecoplus Mechatronik-Cluster


Logo Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien