
Veranstaltungsreihe "Additive Fertigung in Niederösterreich": 3. Station
Additive Fertigung / 3D-Druck ist in Niederösterreich bereits eine gut bekannte Fertigungstechnik, die es ermöglicht und erfordert, Produkte neu zu denken. Metall, Keramik, Kunststoffe und sogar Hartmetalle lassen sich mit verschiedenen Druckverfahren bereits verarbeiten.
In der ecoplus Mechatronik-Cluster Niederösterreich Veranstaltungsreihe zeigen Unternehmen in Niederösterreich, welchen Herausforderungen sie sich gestellt haben und welche Lösungsansätze mit Hilfe der additiven Fertigung verfolgt werden können.
Station 3 der Veranstaltungsreihe – Wann und Wo?
Donnerstag 10.11.2022, 13:00 bis 16:30 Uhr
TFZ - Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt GmbH
Viktor-Kaplan-Straße 2
2700 Wiener Neustadt
Zur detaillierten Anfahrtsbeschreibung
Die 3. Station der Herbst 2022 Veranstaltungsreihe des ecoplus Mechatronik-Cluster Niederösterreich in Kooperation mit TIP Technologie- und InnovationsPartner findet in Wr. Neustadt statt.
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH ist die Forschungstochter der FH Neustadt und betreibt ein modernes und dem Stand der Technik entsprechendes Labor für die generative Fertigung (3D Drucken) von Metallen und Kunststoffen. Seit 2010 werden hochkomplexe Funktionsbauteile mit Hilfe additiver Fertigung hergestellt.
RENA Technologies Austria GmbH bietet mit dem hirtisieren eine Lösung für die Nachbearbeitung von metallischen Werkstoffen. Vor allem bei additiv gefertigten Bauteilen, die keine weitere konventionelle Bearbeitung zulassen, kann hirtisieren weiterhelfen (z.B.: entfernen von Stützstrukturen in innen liegenden Kanälen).
Schiebel Elektronische Geräte GmbH ist als Drohnenhersteller immer auf der Suche nach Gewichtseinsparungen, um Flugzeiten zu erhöhen. 3D-Druck bietet mit seinen Gestaltungsmöglichkeiten eine wirtschaftliche Umsetzung von Serienteilen.
Trivion (Umdasch Group NewCon GmbH) ist spezialisiert auf die Herstellung von 3D gedruckten Anwendungen im SLM & im SLS Verfahren. Als ExpertIn für diese Drucktechnologien heißt es auch zu wissen, wie diese angewendet werden, um für KundInnen bedarfsspezifische und funktionale Bauteile zu produzieren.
Programm
Ab 13:00 Uhr Empfang
- 13:30 Uhr Begrüßung Gerhard Gschwandtner (TIP WKNÖ), Benjamin Losert (ecoplus)
- FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH (Markus Hatzenbichler)
- RENA Technologies Austria GmbH (Salma Hansal)
- Schiebel Elektronische Geräte GmbH (Isaak Aurohom)
- Trivion, Umdasch Group NewCon GmbH (Thomas Gruber)
- Besichtigung FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH
- 16:30 Uhr Ende
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird nach den dann geltenden COVID-19-Präventationsmaßnahmen durchgeführt.
Eine Anmeldung via Anmeldelink ist erforderlich.
Lassen Sie sich inspirieren und treffen Sie Expertinnen und Experten aus der Region und darüber hinaus.
Weitere Informationen
ecoplus Mechatronik-Cluster Niederösterreich
Benjamin Losert
+43 664 601 19669

Logo TIP Niederösterreich

Logo ecoplus Mechatronik-Cluster


Logo Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien