
Annual Assembly 2018 der Forschungs-Füchse („FFoQSI“) in Tulln
Über 100 Konsortiumsmitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Eigentümervertreter und Vertreter von Fördergesellschaften nahmen an der 3-tägigen Jahrestagung des COMET K1-Kompetenzzentrum „FFoQSI – Feed and Food: Quality, Safety and Innovation“ im ehemaligen Minoritenkloster Tulln teil.
Bürgermeister Peter Eisenschenk begrüßte ebenso wie die Vizerektoren der Universität für Bodenkultur (Christian Obinger) und der Veterinärmedizinischen Universität (Otto Doblhoff-Dier) sowie der Geschäftsführer der FH Oberösterreich Johann Kastner die Unternehmensvertreter und Jungforscher.
Fragestellungen rund um die Futter- und Lebensmittelproduktion
Die FFoQSI-Forschungs-GmbH dient als One-Stop-Shop für Fragestellungen aus der Futter- und Lebensmittelproduktion. Durch die enge Vernetzung von Forschern aus der landwirtschaftlichen Urproduktion mit der verarbeitenden Lebensmittelproduktion aber auch von Analyse-Labors und Akkreditierungsstellen kann FFoQSI rasch Antworten auf herausfordernde Fragestellungen zu Qualität und Sicherheit unsere Futter- und Lebensmittel liefern. Darüber hinaus fungiert FFoQSI als österreichischer Innovationshub mit enger Anbindung zu internationalen Forschungspartnern.
Dem FFoQSI-Team - allen voran Jürgen Marchart, Martin Wagner und Julia Benedikt – ist es gelungen, den teilnehmenden Unternehmens- und Wissenschaftspartnern sowie dem International Advisory Board ein dichtes und qualitativ hochwertiges Programm an Forschungsvorträgen, Diskussionen und Vernetzungsgelegenheiten zu bieten.
Kulinarisch begleitet wurde die Veranstaltung durch s’Pfandl.