Oranger Sonnenschirm vor blaumem Himmel mit Sonnenstrahlen

Forschungsprojekt Cool*Buildings

Der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich beschäftigt sich im Forschungsprojekt Cool*Buildings gemeinsam mit der FH Salzburg, der Donau Universität Krems und der ZAB Zukunftsagentur Bau GmbH mit sinnvollen zukünftigen Kühlstrategien in Wohngebäuden.

 

Hintergrund

Der Energiebedarf für Klimaanlagen steigt stetig. Auch ambitionierte Klimaschutzszenarien lassen eine deutliche Zunahme der Kühlgradtage und damit eine Verschiebung der Stromspitzenlasten in den Sommer erwarten. Der zunehmende Kühlbedarf verlangt nach passiven, technisch robusten und energieeffizienten Maßnahmen, um Gebäude auch im Sommer behaglich zu halten – nachhaltige Zukunftsmärkte tun sich hier auf.

 

Reduzierung des Kühlbedarfs

Im Sinne eines klimagerechten, zukunftsfähigen sowie nachhaltigen Bauens und Sanierens sind zunächst Maßnahmen zur Reduzierung des Kühlbedarfs zu erarbeiten. Diese sowohl bezogen auf Stadt- und Quartiersebene als auch an und in den Gebäuden (passive Maßnahmen wie Beschattungsvorrichtungen u. dgl.).

In einem nächsten Schritt gilt es zu untersuchen, wie die verbleibende Kühllast mit erneuerbaren Energien unter Verwendung marktüblicher und energieeffizienter Technologien gedeckt werden kann (aktive Kühlung wie Bauteilaktivierung, Klimaanlagen u.dgl.).

 

Zielsetzung

Ziel ist die Entwicklung einer Entscheidungsmatrix, die zeigt, welche Kühlmaßnahmen bei welchen Rahmenbedingungen sinnvoll und zielführend sind bzw. welche Maßnahmen kontraproduktiv sind. Entscheidungskriterien können energetische wie ökologische Aspekte als auch Auswirkungen auf die Umgebung wie Lärm oder eine mögliche Erwärmung sein. Die Entscheidungsmatrix stellt eine Diskussions- bzw. Entscheidungsgrundlage für öffentliche Stellen wie auch für Vertreterinnen und Vertreter der Bauwirtschaft dar. Zukünftige Marktchancen und Entwicklungsmöglichkeiten sowohl im Bereich passiver Maßnahmen als auch innovativer Kühltechnologien sollen aufgezeigt werden.

 

Förderung

  • Land Salzburg - WISS2025
  • Land Niederösterreich - NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds (NÖ WTF)

 

Projektpartner

 

Projektlaufzeit:

01.10.2020 - 30.06.2023

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier (inkl. Projektfolder).

 

Kontakt
Kontakt mobile