
Das Cluster-Team ganz online

Homeoffice, Konferenztools und neue Formate – auch das Clusterteam hat sich und seine Angebote sehr rasch an die geänderte Situation angepasst – und steht Unternehmen mit gewohntem Tatendrang bei Innovationen wie immer zur Seite.
Alternative Arbeitsweisen
Der Lock-down hat uns, das Clustermanagement, ebenso heftig getroffen wie viele Unternehmen und Organisationen. Plötzlich ins Homeoffice verbannt, mit verminderter Infrastruktur, Laptop und Smartphone als einzige Kommunikationsmittel nach außen.
Als Wissensorganisation geht das schon, irgendwie. Und WIE!
Ein Besinnen auf die (begrenzten) Möglichkeiten, die einem zur Verfügung stehen, löst einen (Innovations-)Prozess aus:
-
Die Kommunikation nur online zu absolvieren ist mit einer unheimlichen Effizienzsteigerung verbunden. Vormittags ein Meeting in Innsbruck, nachmittags in Wien, dazwischen Team-Besprechung. Kein Problem!
-
Die Sinn-Frage: Wie kann das Clustermanagement Unternehmen jetzt unterstützen? Das Netzwerk ist der Schatz eines Clusters, eine Vernetzung, ein Erfahrungsaustausch und der Blick über den Tellerrand ist gerade in Zeiten wie diesen wertvoll. Daher unser Aufruf: „Das Netzwerk nutzen!“
-
Alternative Formate: Fachveranstaltungen und Workshops sind in gewohnter analoger Form derzeit nicht möglich. Daher muss Fach-Know-how online in die Wohnzimmer transportiert werden, z.B. mittels „Aus dem Netzwerk – für das Netzwerk“ Fach-Webinaren, online-Workshops wie beim Projekt „BIM_foward“ oder online-Round-Tables wie bei „Suessco-Sensoren: neue Anwendungsfelder gesucht!“.
Unsere Learnings
COVID-19 facht Innovation an
Die aktuelle Situation mit COVID-19 erfordert ein Umdenken, ein Umstellen und ein Auseinandersetzen mit alternativen Prozessen, Tools, Kommunikationsweisen, eigenen Services – und führt damit zu gesteigerter Innovationsleistung.
Stolz sind wir auf Clusterpartner, die gerade jetzt mit neuen Produkten und Services aufwarten, wie z.B. myBlock Waschblock von Schrenk GmbH.
Viele vielfältige digitale Tools
Positiv überrascht sind wir von den vielen digitalen Tools, die wir für unsere Arbeit ideal einsetzten können. Der Umstieg vom physischen Flipchart bzw. den guten alten Post it´s zum virtuellen Zusammenarbeiten mit z.B. Miro ging leichter als erwartet und bringt tolle neue Möglichkeiten!
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an unsere erfahrende Moderationstrainerin Birgit Baumann, die als Unternehmerin selbst Corona-situationsbedingt sich von der Schockstarre ins TUN mit neuen Services transformierte -> ihre Nachlese (mit online-Tool-Übersicht)
Wofür wir noch keinen Ersatz in der virtuellen Welt gefunden haben, sind die informellen, jedoch wertvollen Netzwerkaktivitäten in den Pausengesprächen bei Veranstaltungen!
Basis-Wissen wird stark nachgefragt
Die kostenfreien Fach-Webinare finden großen Zuspruch, was uns sehr freut! Eine Erfahrung daraus: Basis-Know-how wird stark nachgefragt. BIM Basics, Holzbau Brandschutz Basics, Bau-Akustik Basic usw. sind offenbar Mangelware in unserem hochtechnologisierten, wissenschafts-fokussierten Umfeld. Dies war auch die Rückmeldung von einigen Unternehmen.
Auch Studierende von technischen Hoch- und Mittelschulen nutzen das Angebot des Wissenstransfers nach dem Motto „Aus dem Netzwerk – für das Netzwerk“ außerordentlich und das ist gut so, da wir die Vermittlung von Erfahrungswerten aus der Praxis in unseren Webinar-Angebot fokussieren.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unsere Expertinnen und Experten im Netzwerk, die ihr Know-how und ihren Erfahrungsschatz teilen!
Wir sind da!
Neue Herausforderungen, neue Wege: das Cluster-Team steht niederösterreichischen Unternehmen wie gewohnt zur Seite – online und via Mobilnummer.
Wir freuen uns Sie über IHREN Erfahrungsbericht, IHRE Bedarfe und IHRE Ideen!