
Exkursion in die Steiermark: "Nachhaltige Lebensmittelproduktion"
Best Practice in der Steiermark
Im Rahmen unserer geplanten Branchenexkursion wollen wir an zwei Tagen ausgewählte Betriebe im grünen Herzen Österreichs besichtigen, die das Thema Nachhaltigkeit in ihrer Unternehmensstrategie fest verankert haben und auch beständig danach handeln. Weiters erwartet Sie eine Führung durch das „Food Processing Lab“ am Institut für Angewandte Produktionswissenschaften an der FH Joanneum. Im Rahmen des Studiengangs „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement" wird dieses genutzt, um praxisorientierte Kenntnisse von der Urproduktion über nachhaltige Produktionsabläufe, Hygiene- und Qualitätssicherungskonzepte bis hin zur Vermarktung von Lebensmitteln zu verstehen. Die gute Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen zu Fragestellungen der Nachhaltigkeit liefert lehrreiche Ergebnisse.
Im Austausch mit Branchenkolleginnen und -kollegen werden praktische Umsetzungsbeispiele der nachhaltigen Lebensmittelproduktion gezeigt und diskutiert. Ein neuer Blickwinkel auf Ihr eigenes Unternehmen und so manches Aha-Erlebnis gibt Anstoß, bereits bestehende Ideen wachsen zu lassen.
Werfen Sie mit uns einen Blick auf Betriebe der Branche & lassen Sie sich inspirieren!
Die Exkursion ist eine Kooperationsveranstaltung mit der FH Joanneum und dem Landesgremium des Lebensmittelhandels sowie der Innung der Lebensmittelgewerbe der Wirtschaftskammer Niederösterreich.
Dienstag, 09.05.2023
07:30 Uhr Abfahrt Bahnhof St. Pölten
Zustiegsmöglichkeiten St. Pölten Porschestraße (P+R Süd)
P & D Altlengbach (West Autobahn, km 35,5)
P & R Wöllersdorf (2752 Wöllersdorf-Steinabrückl)
10:15 Uhr Ankunft Brauerei Göss
10:30-12:00 Uhr Betriebsbesichtigung Brauerei Göss
Gemeinsam Wertvolles bewahren | Gösser
12:00-13:15 Uhr Mittagessen Gösserbräu Leoben
13:15-14:15 Uhr Bustransfer zu FH Joanneum in Graz
14:15-16:00 Uhr Kurzvorstellung aktueller Projekte, des Dienstleistungsangebotes und der Studiengänge im Lebensmittelbereich:
- Vollzeit-Bachelor "Nachaltiges Lebensmittelmanagement"
- Berufsbegleitender-Master "Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung"
Anschließend Führung durch das "Food-Processing-Lab"
16:00-16:30 Uhr Bustransfer zur Unterkunft (Motel One Graz) & Bezug der Zimmer
18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Abend zur freien Verfügung in der Innenstadt Graz
Mittwoch, 10.05.2023
08:30 Uhr Abfahrt von der Unterkunft
08:30-09:00 Uhr Bustransfer zu Transgourmet, Seiersberg
09:00 – 10:00 Uhr Besichtigung Transgourmet
Die Transgourmet Nachhaltigkeitsstrategie - Transgourmet
10:00 – 11:00 Uhr Bustransfer zu Fleischhof Raabtal
11:00 – 12:30 Uhr Betriebsbesichtigung Fleischhof Raabtal
Fleischhof Raabtal
12:30-13:00 Uhr Bustransfer zu Zotter
13:00-14:00 Uhr Mittagessen
Essen & Trinken in der Zotter Erlebniswelt | Zotter Schokolade
14:00-15:30 Uhr Betriebsbesichtigung Zotter
Transparenz und Nachhaltigkeit
15:30-18:30 Uhr Rückfahrt über P & R Wöllersdorf, P & D Altlengbach, St. Pölten Porschestraße
18:30 Uhr Ankunft Bahnhof St. Pölten
Gebühren
Die Kosten für den Bustransfer werden vom Landesgremium des Lebensmittelhandels sowie der Innung der Lebensmittelgewerbe der Wirtschaftskammer Niederösterreich übernommen.
Teilnahmegebühren pro Person (exkl. MwSt.) für Hotel (EZ) mit Frühstück:
€ 126,-
Besichtigungsbeitrag Zotter Schoko Genuss Tour:
€ 19,90,-
Bei Stornierung nach dem 11.4.2023 muss der volle Betrag in Rechnung gestellt werden.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 11.04.2023
Bitte geben Sie Ihre Zustiegsstelle Sigrid Meischl bekannt.
Weitere Informationen
Sigrid Meischl
Lebensmittel Cluster Niederösterreich
Mobil: +43 664 601 19677

Logo WKO Lebensmittelgewerbe

Logo WKO Lebensmittelhandel

Logo Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien

Logo "So schmeckt Niederösterreich"