
HoWARP – Handlungsorientierte Weiterbildung am Arbeitsplatz
Fachliche Weiterbildung von Arbeitskräften ist eine notwendige Erfordernis um mit Entwicklungen Stand halten zu können. Insbesondere in Zeiten von Fachkräfte-Verknappung sind auch die Unternehmen angehalten, Ihre bestehenden Mitarbeiter bestmöglich zu schulen und einzusetzen.
Agiles Lernen
Ein äußerst zielgerichteter und auf die Bedarfe des Unternehmens maßgeschneiderter Zugang zum Thema stellt agiles, handlungsorientiertes Lernen dar:
- unternehmensspezifisch, zeitlich und im Umfang flexibel und dicht an der realen Arbeitssituation
- nach dem Prinzip der „vollständigen Handlung“, welches Planung, Vorbereitung, Umsetzung, Ergebnisprüfung und Auswertung sowie eine Prozess-Reflexion umfasst.
- Bearbeitung realer Aufgaben aus der Praxis in kurzen Lernetappen mit Rückmeldeschleifen, Reflexion und Korrekturmöglichkeiten sowie einer Lernbegleitung durch Coaches.
ERASMUS+ Projekt HoWARP
Das ERASMUS+ Projekt HoWARP trägt dazu bei, agiles, handlungsorientiertes Lernen am Arbeitsplatz methodisch für Unternehmen und Bildungsinstitutionen aufzubereiten.
Ziele / erwartete Ergebnisse
- Entwicklung einer praxisgerechten Verbindung der Ansätze „Handlungsorientiertes Lernen“ und „Agiles Lernen“ für die berufliche Weiterbildung
- Arbeitsplatzintegriertes Lernen im Betrieb, das die Ausbilder / Trainer / Anleiter / Vorgesetzten einbezieht
- Orientierung auf eine direkte Einsetzbarkeit in Unternehmen, indem sofort – ohne langwierigen Vorlauf – ein Nutzen geschaffen wird.
- Ergänzung durch eine Strategie, die einen „Ausbau bei laufender Fahrt“ erlaubt und Entwicklungen der Organisation sowie eine Qualifizierung der betrieblichen Weiterbildung berücksichtigt.
- Eine nach Außen erkennbare Inwertsetzung, z.B. über anerkannte Zertifikate.
In Summe: Die Schaffung eines Verfahrensstandards, an dem sich Bildungsträger orientieren können.
Handlungsorientiertes Lernen in Clusterprojekten
Der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich ist Partner im Projekt und wird die Erfahrungen aus seinen zahlreichen kooperativen Qualifizierungsprojekten in HoWARP einfließen lassen. Ziel für das Clustermanagement ist es, Weiterbildungsangebote im Cluster, in der Branche und in Unternehmen möglichst ressourceneffizient und maßgeschneidert zu gestalten. Die Methoden aus HoWARP werden pilothaft in den ausgewählten Clusterprojekten zur Anwendung kommen.
Ziel ist weiters, Unternehmen und Bildungseinrichtungen in der Baubranche die handlungsorientiertes Lernen näher zu bringen und Erfahrungen zu vermitteln.
Die Methode des handlungsorientierten Lernens und die Erkenntnisse und Erfahrungen aus HoWARP werden in weiterer Folge Unternehmen und Bildungseinrichtungen in der Baubranche zur Verfügung gestellt.
Interesse?
Sind Sie ein ausbildendes Unternehmen oder eine Bildungseinrichtung und haben jetzt schon Interesse an der Thematik? Wir freuen uns über Fallbeispiele aus der Praxis! Kontaktieren Sie uns!
Partner
- Sustainum - Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften Berlin (DE) - Leadpartner
- 3s Research Laboratory – Forschungsverein (AT)
- 17 & 4 Organisationsberatung GmbH (AT)
- Stichting Hogeschool van Arnheim en Nijmegen – Hochschule Arnheim und Nijmegen (NL)
- Cognos International GmbH (DE)
- ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich (AT)
Laufzeit
01.09.2019 – 31.08.2022
Förderung
Das Projekt "HoWARP - Handlungsorientierte Weiterbildung am Arbeitsplatz" wird gefördert im ERASMUS+ Programm für Strategische Partnerschaften und wird von der "Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung" in Deutschland begleitet.
Die Projekt-Ergebnisse