Nachhaltige Lebensmittel-Verpackung gefüllt mit Äpfeln

Innovationscamp "SPICE" (Sustainable Packaging in a Circular Economy)

Ziel der europäischen Bestrebungen ist es, nachhaltige, umwelt- und ressourcenschonende sowie kreislauffähige Verpackungen zu gestalten. Die Verpflichtungen, zukünftig ausschließlich recyclinggerechte Verpackungen einzusetzen, die Erreichung von ambitionierten Recyclingquoten für alle Materialien sowie die in Zukunft nach ökologischen Kriterien gestaffelten Tarife für die Lizenzierung von Verpackungen („Ökomodulation“), erhöhen die Nachfrage nach der Intensivierung eines umfassenden Wissenstransfers und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Unternehmen. Das Innovationscamp ist ein Kooperationsprojekt und bietet Unternehmen eine, auf ihre Bedürfnisse gerichtete Möglichkeit zur Qualifizierung der eigenen Teams.

 

Welche Projektziele werden angestrebt?

  • Kompetenz- und Wissenserweiterung in den Bereichen Verpackung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Qualifizierung für den Einsatz neuer Technologien zur Verwaltung des Verpackungs-Datenmanagements entlang der gesamten Supply Chain (anhand des Packaging Cockpits)
  • Chance und Anstoß Ihr Verpackungsportfolio recyclingfähig zu gestalten, um Ihren Kundinnen und Kunden eine größere Auswahl an optimalen und nachhaltigen Verpackungen bereitstellen zu können
  • Beitrag zur Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette, sowie der nachhaltigen Ressourcenoptimierung und -reduzierung
  • Als zusätzlicher Mehrwert stehen die Umsetzung und Verbesserung Ihrer unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie bzw. Ihrer Marke im Fokus

 

Für wen ist eine Teilnahme sinnvoll?

  • Kleine und mittelständische Unternehmen der Lebensmittelbranche, Großunternehmen mit Fokus auf die Herstellung von Lebensmitteln
  • Der inhaltliche Fokus adressiert die Bereiche Geschäftsleitung, Produktmanagement, Key Account Management, Innovations- und Qualitätsmanagement, Logistik, Marketing, Nachhaltigkeit und Einkauf

Um die zeitliche Einteilung zu erleichtern, können auch mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmen Teams zu unterschiedlichen Workshopthemen bilden.

 

Welche Inhalte werden thematisiert?

Gemeinsam mit den Forschungspartnern FH Campus Wien – Fachbereich Verpackungstechnologie und Circular Analytics TK GmbH soll im Rahmen des Innovationscamps eine Einführung in recyclingfähiges Verpackungsdesign und die dazugehörige ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen unter Einbezug von Produktschutz und Zirkularität diskutiert werden. Als einen der praktischen Projektinputs haben Sie die Möglichkeit, Recyclingfähigkeitsbewertungen Ihrer Verpackungslösungen durchzuführen und die Anwendung und Integration des webbasierten Informations-, Steuerungs-, Managementsystems „Packaging Cockpit“ für Ihr Verpackungsportfolio kennenzulernen.
Im Rahmen von Fachvorträgen, Workshops, praktischen Arbeiten im Labor und einer Exkursion zu einer Sortier- und Recyclinganlage haben Unternehmenspartner die Möglichkeit, relevantes Wissen für die kommenden Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft zu erwerben.

 

Förderung

Das Projekt soll in der Förderschiene Innovationscamp der Qualifizierungsoffensive des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bei FFG eingereicht werden.
Bei erfolgter Förderzusage haben Unternehmen die Möglichkeit kostenfrei teilzunehmen.

 

Ablauf

Die Projektdauer umfasst die Teilnahme an den Workshops im Ausmaß von mindestens 40 Stunden. Je nach Unternehmenswunsch und Interesse können zusätzliche Module zur Vertiefung und Weiterführung dazu gewählt werden.
Die Projektlaufzeit ist für ein Jahr geplant.

Die Termine werden mit den teilnehmenden Unternehmen nach erfolgter Förderzusage abgestimmt.

 

Forschungspartner

 

Unternehmenspartner

Unternehmenspartner zu diesem Innovationscamp werden noch gesucht!

 

Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an:

Katharina Wörndl
Lebensmittel Cluster Niederösterreich
Mobil: +43 664 601 19679

 

Kontakt
Kontakt mobile