
Netzwerk-Workshop: Lebensmittelüberschüsse neu denken
Bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen ist die Zusammenarbeit von Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Feld bis zum Teller von zentraler Bedeutung. Kreative Ideen und neue Denkansätze können im Lebensmittelsektor tätige Unternehmen, Organisationen und Vereine dabei unterstützen Lebensmittelüberschüsse zu reduzieren.
Beim ersten Netzwerk-Event dabei sein
Werden Sie Teil des ersten Netzwerk-Workshops zu diesem Thema in Niederösterreich, nehmen Sie nützliche Ideen mit und legen Sie mit uns gemeinsam den Grundstein für nachhaltige Kooperationsmodelle um Lebensmittelüberschüsse künftig zu verringern.
Netzwerk-Workshop „Lebensmittelüberschüsse neu denken“
Datum:
Mittwoch 27.04.2022, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort:
„Green Location Panoramasaal“ Hypo NOE, Hypogasse 1, 3100 St. Pölten
Programm
10:00-12:00 Eröffnung & Impulsvorträge
Eröffnung des Netzwerk-Workshop
Elisabeth Punesch, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, Amt der NÖ Landesregierung
Impulsvorträge
- "Lebensmittel sind kostbar! Eine Initiative des Bundesministeriums"
Eva Horak, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie - "Veredelung von Lebensmittelüberschüssen aus der Landwirtschaft – Einblicke in die Pionierarbeit"
Cornelia Diesenreiter, Unverschwendet GmbH, Daniel Ruttinger, Flotte Lotte GmbH - "Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in internationalen Konzernen"
Maximilian Reiff, Danone GmbH - "Aufkommen von Lebensmittelabfällen: Chancen für Niederösterreich vor dem Hintergrund der SDGs"
Gudrun Obersteiner, Universität für Bodenkultur – Institut für Abfallwirtschaft
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-14:30 Workshops zu Ihren Ideen zur Reduktion von Lebensmittelüberschüssen
14:30-15:00 Kaffeepause
15:00-16:00 Abschlussdiskussion mit Vorstellung von neuen Lösungsansätzen und Partnerschaften
Ausklang mit Möglichkeit zum Netzwerken
Bereits im Vorfeld zum Netzwerk-Workshop möchten wir genaueres über Angebot und Nachfrage von Lebensmittelüberschüssen erfahren und laden Sie daher ein an einer kurzen Umfrage (Dauer ca. 3 Minuten) teilzunehmen.
Zur Umfrage
Bezugnehmend auf die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, das aktuelle österreichische Abfallvermeidungsprogramm und den NÖ Abfallwirtschaftsplan wird der Vermeidung von Lebensmittelabfällen ein wichtiger Stellenwert beigemessen.
Ziele des Netzwerk-Workshops
- Entwicklung neuer Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelüberschüssen
- Wertschöpfungskette übergreifende Zusammenarbeit forcieren
- Stärkung der Vernetzung niederösterreichischer Partner
Zielgruppe
- Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, Direktvermarkter und Verbände die im Lebensmittelsektor tätig sind: vom Feld bis zum Teller
- Gemeinnützig tätige Organisationen
- Vereine, die sich dem Thema widmen und engagieren wollen wie z.B. Dorferneuerung, Feuerwehr, Landjugend, Seniorenvereine, Pfadfinder etc.
- Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bereich der Wissenschaft und Forschung
- Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung aus relevanten Bereichen wie Umwelt, Wirtschaft, Landwirtschaft, Lebensmittelkontrolle oder Energie
ANMELDUNG
Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um Anmeldung bis 20.04.2022
Ansprechpersonen
Amt der NÖ Landesregierung – Umwelt- u. Energiewirtschaft, Sachgebiet Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung
Theresia Maria Jugovits-Scherlofsky
Tel. +43 2742 9005-14326
ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ
Magdalena Resch
Tel. +43 2742 9000-19673
Universität für Bodenkultur – Institut für Abfallwirtschaft
Gudrun Obersteiner
Tel. +43 1 3189900 319
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes CEWA umgesetzt.
Das Projekt CEWA (Circular Economy of Waste, Interreg V-A Österreich-Tschechische Republik) unterstützt die Ambitionen der Europäischen Union eine funktionierende Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Dabei werden Bemühungen zur Minimierung und zur Wiederverwendung von Abfällen unterstützt und Pilotaktionen in beiden Partnerländern durchgeführt.