
Ihr Produkt am „Zirkulären Prüfstand“
Die Umweltauswirkungen des Bausektors sind enorm. D.h. im Gegenstück die zu hebenden Potenziale groß!
In Österreich verursacht der Bausektor insgesamt zwei Drittel des gesamten Abfallaufkommens. Um bis 2040 klimaneutral zu werden und die nötige Rohstoffwende zu bewerkstelligen, ist der Wandel zu einer zirkulären Wirtschaft unumgänglich. Das gilt für die gesamte Wirtschaft aber auch für jeden einzelnen Betrieb. Um das zu schaffen, ist Kooperation ein Schlüssel.
Setzen Sie die Kreislaufführungsbrille auf!
In Produkten, Baukomponenten und Geschäftsmodellen liegt einiges an Potenzial zur Kreislaufführung. Aber wie erkennen wir es?
Der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich hat sich zum Ziel gesetzt seine Netzwerkpartner genau dabei zu unterstützen. Eine dafür geeignete Methodik bietet das Konzept des „zirkulären Prüfstands“ von Christoph Soukup vom Steinbeis-Beratungszentrum Circular Economy. Im Fokus steht das Screening eines Produkts nach den „10 R“ der Kreislaufwirtschaft (z.B. Rethink, Remanufacture, Repair). Lassen Sie sich inspirieren!
Pilotprojekt „Zirkulärer Prüfstand“ – neu, kooperativ, kompakt, kostenfrei
Der Cluster hat aus dem „zirkulären Prüfstand“ erstmalig ein kooperatives Format gemacht:
- Ca. 6 Unternehmen aus der Zielgruppe Bauprodukte-/Baukomponenten-Herstellung entsenden ...
- optimalerweise je 2-3 MitarbeiterInnen insbesondere aus den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Marketing, Einkauf, Logistik ...
- in das kompakte 2,5 tägige Programm „Zirkulärer Prüfstand“.
Inhalte und Ziele
- Sie lernen die Methodik des “Zirkulären Prüfstandes” in der Anwendung auf ein vorher ausgewähltes Produkt kennen,
- bauen ein Mindset für die Kreislaufwirtschaft auf,
- übertragen diese Erfahrung auf ein eigenes Produkt,
- reflektieren die erarbeiteten Potenziale (durch die Außensichten und Erfahrungen der anderen Teilnehmenden sowie des externen Beraters) und
- nutzen dieses Wissen für eine mögliche nachfolgende Umsetzung.
Wir wollen dieses Format in Form eines Pilotprojekts mit interessierten Unternehmen durchlaufen!
- Kostenfreie Teilnahme
- Aufrechte Clusterpartnerschaft erforderlich: zur Clusterpartnerdatenbank bzw. Information zur Clustermitgliedschaft
Termine
Tag 1 – „Aufwärmen“
21.09.2022, 12:00 - 18:00 Uhr, 3100 St. Pölten, Niederösterreich Ring 2, Wirtschaftszentrum Niederösterreich, Haus A
- Kennenlernen: TeilnehmerInnen und Ihre Produkte
- Kreislaufwirtschaft: warum und wie?
- Vorbereitung für den "Zirkulären Prüfstand"
Tag 2 – „Zirkulärer Prüfstand am Beispiel X“
22.09.2022, 09:00 - 17:30 Uhr, 3100 St. Pölten, Niederösterreich Ring 2, Wirtschaftszentrum Niederösterreich, Haus A
- Produkt X screenen nach 10 R's: Ideen, SWOT-Analyse, Gewichtung
- Inspiration erhalten
- Hausaufgabe "Transfer aufs eigene Produkt"
Tag 3 – „Circular Opportunities des eigenen Produkts kooperativ reflektieren”
06.10.2022, 09:00 - 17:30 Uhr, 3100 St. Pölten, Niederösterreich Ring 2, Wirtschaftszentrum Niederösterreich, Haus A
- Zirkuläre Prüfstandsergebnisse präsentieren
- und Feedback erhalten
Das Beispiel X ist ein vor Pilotprojekt-Beginn zu definierendes Produkt eines der teilnehmenden Unternehmen.
Weitere Informationen bei ...
Vera Weiß
+43 664 601 19667
Lernen Sie eine neue Methode kennen und holen Sie sich Inspiration zur Weiterentwicklung ihrer Produkte!