Einsatz einer CNC Maschine im Holzbau

Prozesse und Wertströme optimieren – Projekt geplant

Mit digitalen Zwillingen die Produktions-, Baustellen- und Montagelogistik sowie Wertströme analysieren, simulieren und optimieren.

Effiziente Prozesse erhöhen die Produktivität und damit den Output des Unternehmen – sind also wesentlich für den Erfolg jedes produzierenden Unternehmens.

Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Leistungserstellung ist die Nutzung von digitalen analytischen Tools: Mit dem Einsatz von datengetriebenen Planungsverfahren („Digitaler Zwilling“) können Optimierungsvarianten abgebildet werden, ohne den laufenden Arbeitsprozess zu beeinflussen. Erst bei Vorliegen eines robusten Prozessablaufes mit generierter Leistungsanalyse und minimierten Produktionsausschuss können Kosten und Durchlaufzeiten reduziert werden. So können Durchsatzänderungen eine Ersparnis von bis 15% bringen und damit die Produktivität steigern.

Potenziale zu Handlungs- und Umsetzungsmöglichkeiten nutzen
Um die Potenziale und Möglichkeiten des digitalen Zwillings am eigenen Usecase (= ein Prozess aus Ihrem Unternehmen) zu erkennen, plant der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich gemeinsam mit dem Holzcluster Steiermark und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) – Institut für Produktionswirtschaft und Logistik ein kooperatives Projekt.

Dieses beinhaltet eine Qualifizierung rund um Prozessverbesserungen in den Themenbereichen

  • Produktionslogistik
  • Baustellen- und Montagelogistik
  • Wertstromanalyse

anhand von konkreten Prozessbetrachtungen in IHREM Unternehmen. Ein digitaler Zwilling eines Ihrer Prozesse wird dabei erarbeitet, erforderliche Parameter dazu ermittelt, pilothaft umgesetzt. Anhand dessen lernen Sie ihre bestehenden Prozesse zu analysieren, zu simulieren und zu optimieren sowie neue Abläufe abzubilden. Nach Projektabschluss können Sie die Outputs in Ihrem Unternehmen umsetzen.

Zum Projektkonzept (.pdf)

 

Zielgruppe

Das Qualifizierungsprojekt richtet sich an Unternehmen der gesamten Baubranche, vor allem an produzierende und montierende Unternehmen wie z.B. Tischlereien, Zimmereien, Sägebetriebe, Spenglereien, Fertigteilproduzenten u.ä., in Person sind das insbesondere MitarbeiterInnen aus der Geschäftsführung, Produktionsleitung, Werksleitung, IT, Arbeitsvorbereitung.

Kosten & Förderung

Geplant ist, das Projekt „Produktionslogistik“ im FFG-Fördercall „Innovationscamps 2022“ einzureichen. Die Projektumsetzung findet nur nach Förderzusage statt.
Bis zu 8 Unternehmen (Clusterpartner bevorzugt) können daher kostenfrei teilnehmen und ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das Projekt entsenden (Zahl ist nach oben nicht begrenzt).

Projektumsetzung

ca. Q3/2023 - Q1/2025
ca. 1,5 Jahre Laufzeit

 

Teilnahme möglich!

Methodisch bedingt können max. 8 Unternehmen am Projekt teilnehmen, davon sind aktuell 2 Plätze noch frei.

Interesse?
Melden Sie sich bei Michaela Smertnig oder Vera Weiß.

 

Kontakt

Vera Weiß
+43 664 601 19667

 

Weiss Vera
Ing. Vera Weiß Cluster & Plattformen Niederösterreich
Kontakt aufnehmen