
Smart Surface Summit am Technopol Wiener Neustadt
Kaum ein Produkt kommt heute ohne speziell designte funktionelle Oberflächen aus. Zur Funktion selbst kommen Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Umwelt, Beschaffung und Kostenmanagement hinzu. Gerade die Aufgabenstellung, die gesamte Wirtschaftsweise auf eine klimaneutrale und nachhaltige Material- und Energiebasis zu stellen, erfordert, das gesamte Potenzial der Oberflächentechnik zu nutzen und alle auf diesem Gebiet tätigen Player zusammenzubringen.
Über die Grenzen von Branchenstrukturen und angewandten Technologien hinweg wird im Rahmen der Veranstaltung diskutiert, was der beste Weg zur Erreichung einer gewünschten Funktionalität ist, welche großen Trends die Oberflächen der Zukunft prägen werden und welche Materialien und Prozesse dafür zur Verfügung stehen.
Termin:
Dienstag, 23. Mai 2023, (ab 08:30 Einlass), 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort:
TFZ Wiener Neustadt, 1. Stock, Konferenzraum, Viktor-Kaplan-Straße 2, 2700 Wiener Neustadt
Agenda
- ab 08:30: Empfang der Gäste
- 09:00 – 09:05: Begrüßung: Hubert Culik (FCIO), Rainer Gotsbacher (ecoplus)
- 09:05 – 09:45: Bioinspirierte Materialien in der Oberflächentechnik: Oliver Strube, Institut für Chemieingenieurwissenschaften, Universität Innsbruck
- 10:00 – 10:20: Anti-Icing-Beschichtung für Luftfahrt und Windenergie: Hannes Steiner, AAC-research
- 10:20 – 10:40: Wärmedämmung mit Isolierbeschichtungen: Innovationen auf dem Gebiet der "Thermal Barrier Coatings": Kadiriye Kalinyaprak Icten, Rembrandtin Coatings
- Kaffeepause
- 11:00 – 11:20: Nachhaltige Lackierung bei Palfinger: Wolfgang Pilz, Palfinger Europe
- 11:20 – 11.40: Blitzschutz: Aktuelle Herausforderung und zukünftige Möglichkeiten von 2D-Materialien für die Luftfahrtindustrie: Markus Ostermann, Pierluigi Bilotto, CEST – Kompetenzzentrum elektrochemische Oberflächentechnologie
- 11:40 – 12.00: Nachhaltigkeit. Performance. Effizienz. Elektrische Isolationsmaterialien in E-Maschinen: Christoph Lomoschitz, Axalta Coating Systems Austria
- 12:00 – 12:20: Nachhaltig und effizient mit neuen Ansätzen in die Zukunft. Die erste Nass-in-Nass-Fassadenfarbe auf Sol-Silikatbasis: Wolfgang Stein, Keimfarben
- 12:20 – 13:20: Mittagspause
- 13:20 – 13:50: Green Deal, Taxonomie und Energiewende als Treiber für die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Technologien: Florian Kamleitner, ecoplus Plattform für Green Transformation & Bioökonomie
- 13:50 – 14:10: Beschichtungen für ein nachhaltiges Bauen mit Holz: Gerhard Grüll, Holzforschung Austria
- 14:10 – 14:30: Einsatz von Silan-modifizierten Polymeren in bauchemischen Produkten: Rudolf Jedlicka, Murexin
- Kaffeepause
- 15:00 – 15:20: Wie Vorbehandlung und Nachhaltigkeit vereinbaren? Carbon Footprint in der Betrachtung verschiedener Scopes: Tobias Distler, Chemische Werke Kluthe
- 15:20 – 15:40: Oberfläche ist nicht nur oberflächlich! Molekulare Strukturen in ultradünnen Schichten: Norica Godja, Attophotonics Biosciences
- 15:40– 16:00: Bindemittel für Fassadensysteme mit verbesserten Schutzfunktionen: Thomas Bernhofer, Synthomer
- 16:00 – 16:20: Die Zukunft ist grün, digital und funktional – auch für die Lackindustrie: Albert Rössler, Adler-Werk Lackfabrik
Moderation: Georg Sachs, Chemiereport
- Anschließend: Regionales Buffet und Möglichkeit für Laborrundgang bei AC2T research – dem Kompetenzzentrum für Tribologie
+ ZUR ANMELDUNG
Die Teilnahme am Event ist nach erfolgreicher Anmeldung kostenlos.
Organisationskomitee
- Hubert Culik, Executive Officer, Kansai Helios Coatings GmbH und Präsident des Fachverbands der Chemischen Industrie Osterreichs
- Klaus Schaubmayr, Geschäftsführer der Berufsgruppen Lackindustrie, Bauklebstoffindustrie, Bitumenemulsionsindustrie im Fachverband der Chemischen Industrie Osterreichs
- Rainer Gotsbacher, Technopolmanager Wiener Neustadt bei der Niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus
- Georg Sachs, Herausgeber der Zeitschrift Chemiereport / Austrian Life Sciences
Der Event ist eine gemeinsame Veranstaltung des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs, der Niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Chemiereport.