
NÖ setzt bei Betriebsansiedlungen auf Brachflächenrecycling

Ein ecoplus Fokus bei der Standortsuche von Betrieben liegt auf der Nutzbarmachung von Brachflächen: Unternehmen sollen verstärkt auf vorgenutzte Flächen hingewiesen werden. Denn: Leerstehende (bebaute) Betriebsareale/Betriebsobjekte stellen eine Flächenreserve für potenzielle neue Betriebsansiedlungen dar. Diese Standorte verfügen oft über eine gute Infrastruktur bzw. befinden sind in zentraler Lage oder in einem gewachsenen betrieblichen Umfeld mit bestehender Versorgungsinfrastruktur.
Landesweite Erhebung geplant
Um einen genauen Überblick zu bekommen, welche Brachflächen in Niederösterreich vorhanden sind, startet ecoplus eine landesweite Erhebung, bei der Brachflächen systematisch erfasst und bewertet werden – mit dem Ziel sie einer Nachnutzung zuzuführen.
Die Erhebung erfolgt über die niederösterreichischen Gemeinden, die passende Brachflächen nennen. In weiterer Folge werden diese vom ecoplus Investorenservice überprüft, ergänzt und klassifiziert. Start der Erhebung ist zunächst in einer Pilotregion – die Befragung aller Gemeinden ist von Juli bis zum Jahresende 2023 geplant.
Die neuen Immobilien werden außerdem in den ecoplus Standortkompass aufgenommen. Seit dem Relaunch können im Standortkompass vorhandene Gewerbe- und Industrieflächen, die seit mindestens drei Jahren nicht mehr genutzt wurden („Brownfields“) abgefragt werden, aber auch klimafitte Standorte und Liegenschaften ohne neuen Bodenverbrauch sind separat filterbar. So können Unternehmen, die besonderen Wert auf ökologische Standorte legen, diese rasch finden.