
Treffpunkt: Nachhaltige Lebensmittelproduktion
Es handelt sich um einen online-Treffpunkt zum Schwerpunktthema - Nachhaltige Lebensmittelsysteme – Aktivitäten entlang der Lebensmittelkette. Den Link bekommen Sie nach Anmeldung am Tag der Veranstaltung in einem separaten E-Mail übermittelt.
Termin
Dienstag, 24.10.2023, 14 - 16 Uhr
Welche rechtlichen Neuerungen erwarten uns am Weg zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem in der EU?
Im Mai 2020 veröffentlichte die Europäische Kommission die Farm to Fork Strategie (kurz: F2F Strategie) als Kernelement des „Green Deals“. Die Europäische Union verfolgt damit das Ziel, das Europäische Lebensmittelsystem ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger zu machen. Neben vielen anderen geplanten Initiativen legislativer und nicht legislativer Natur, welche im Anhang der Strategie festgehalten wurden, wird seitens der Europäischen Kommission auch gerade ein Vorschlag für einen neuen Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme (Framework for Sustainable Food Systems; kurz FSFS) ausgearbeitet.
Mit Anfang des Jahres wurde im Kompetenzzentrum Lebensmittelkette der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (kurz: AGES) eine neue Servicestelle für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme gegründet. Diese dient als Schnittstelle zwischen den unmittelbar von der F2F-Strategie betroffenen Ministerien BMK, BMSPGK und BML und soll diese administrativ und fachlich - insbesondere in der Vorbereitung und Umsetzung des FSFS - unterstützen.
Im Rahmen unseres Austauschformats „Treffpunkt: Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ geben die AGES-Fachexpertinnen Katharina Fister und Martina Helmlinger einen Überblick über ihre Aktivitäten entlang der Lebensmittelkette - vom Feld bis zum Teller. Sie gewähren Ihnen außerdem einen Einblick in die F2F Strategie sowie in angrenzende Entwicklungen unter dem Europäischen Green Deal, welche ebenso das Lebensmittel- und Ernährungssystem ansprechen oder in Wechselwirkung damit stehen. Sie können so mehr über die allgemeine Neuausrichtung des Lebensmittelrechts durch den bevorstehenden FSFS-Vorschlag erfahren. Außerdem bekommen Sie bereits Einblicke, inwiefern die Farm to Fork Strategie und angrenzende Initiativen, wie beispielsweise die Green Claims Richtlinie oder die Deforestation Verordnung, Sie als Lebensmittel produzierende Unternehmen betreffen.
Damit sollen Gedankenanstöße gegeben werden, welche Aspekte gerade für KMUs relevant sind und wie neue Vorgaben in der Zukunft umgesetzt werden könnten. Das neu generierte Wissen soll Sie dabei unterstützten, in Ihrer Arbeit die geplanten Regularien im Nachhaltigkeitsbereich besser mitdenken und umsetzen zu können.
Wir richten uns mit unserem Treffpunkt: Nachhaltige Lebensmittelproduktion an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Lebensmittelrecht, Produktion, Marketing und Qualitätsmanagement, die eine nachhaltige Produktion im Unternehmen unterstützen.
Fachlicher Input:
Katharina Fister hat als studierte Ernährungswissenschafterin und durch ihr internationales Studium „Safety in the Food Chain“ den Grundstein für ihr Wissen rund um nachhaltige Lebensmittelsysteme aufgebaut. Die Lebensmittelindustrie kennt Katharina Fister auch aus ihrer Zeit bei Agrana Stärke, sowie als Consultant in der strategischen und operativen Umsetzungsberatung. Seit 2021 fließt ihr Wissen in das AGES Kompetenzzentrum Lebensmittelkette ein, wo ihr Fokus auf nachhaltigen Lebensmittelsystemen liegt.
Martina Helmlinger hat ein Studium in Bioverfahrenstechnik sowie in „Safety in the Food Chain“ mit einer Spezialisierung für Lebensmittelrecht abgeschlossen. Sie hat schon aus vielen Perspektiven am Lebensmittelsystem gearbeitet. So durfte sie für den Europäischen Futtermittelzusatzstoffverband FEFANA das Nachhaltigkeitsprogramm aufbauen und leiten. Danach durfte sie mit dem Good Food Institute Europe die Wissenschafts- und Technologiegemeinschaft zu Forschung und Bildung rund um nachhaltige Proteinquellen erweitern. Davor war sie unter anderem im Bereich der rezyklierten Lebensmittelkontaktmaterialien am Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik tätig. Martina Helmlinger bringt ihr umfassendes Wissen seit April 2023 in das AGES Kompetenzzentrum Lebensmittelkette ein und widmet sich dort ebenfalls dem Thema nachhaltige Lebensmittelsysteme.
Haben Sie noch Fragen?
Für eine zielgerichtete Vorbereitung bieten wir Ihnen an, Ihre Fragen und Erfahrungen bis zum 17.10.2023 an Sigrid Meischl zu schicken. Diese werden den Expertinnen zur optimalen Vorbereitung weitergeleitet.
Anmeldung
Der Treffpunkt: Nachhaltige Lebensmittelproduktion ist exklusiv für Partner des Lebensmittel Cluster Niederösterreich und für diese kostenlos. Zur Übermittlung des Links zum online-Austausch ist eine Anmeldung erforderlich.