3D Drucker im Einsatz

WIFI NÖ startet einsemestrigen Lehrgang zum Erwerb der Gewerbeberechtigung "3D-Druck Profi"

Ausbildung Kunststoff 3D-Druck-Gewerbe

 

Warum eine Ausbildung für 3D-Druck?

Sobald 3D-Drucke nicht mehr nur als Anschauungsmodelle dienen, sondern funktionelle 3D-Druckteile im Auftrag verantwortungsvoll gedruckt werden, braucht es einiges an Know-how! Der Nachweis von entsprechenden Kenntnissen ist für das Erlangen einer 3D-Druck-Gewerbeberechtigung erforderlich. Mit diesem Kompaktkurs holen sich 3D-Drucker unter anderem Wissen über

  • Konstruktionsverfahren und Materialprüfung
  • moderne 3D-Druck-Verfahren
  • Datenmodell und Software
  • Urheberrechtsschutz
  • Betriebsanlagenrecht
  • Produkthaftung
  • Arbeitnehmer/innen-Schutz
  • Materiallagerung und Materialentsorgung

 

Wem nützt diese Ausbildung?

  • Startups, die 3D-Druck als Dienstleistung anbieten wollen
  • Personen aus Industrie, Gewerbe und Handwerk, die 3D-Druck in der Produktion einsetzen wollen
  • Personen, die 3D-Druck-Dienstleistungen ergänzend zu einer bestehenden Gewerbeberechtigung anbieten wollen
  • Personen mit Lehrabschluss für Kunststoffformgebung/Kunststofftechnik, die eine Selbstständigkeit als 3D-Druck-Dienstleister planen

 

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für den Besuch des Lehrgangs?

Der Zugang zum Lehrgang ist ohne spezifische Vorbildung möglich. Personen ohne Lehrabschluss für Kunststoffformgebung/Kunststofftechnik absolvieren zum Einstieg ein Basismodul und erlangen damit die erforderlichen Einstiegsvoraussetzungen.

 

Welche Vorteile habe ich durch das Absolvieren des Lehrgangs?

  • Die Ausbildung wurde vom WIFI Niederösterreich gemeinsam mit der Fachvertretung der Kunststoffverarbeiter Niederösterreich und in enger Zusammenarbeit mit FOTEC und New Design University St. Pölten entwickelt. Das garantiert hohe Expertise, vermittelt durch Branchenpraktiker mit WIFI-Qualität.
  • Das Qualifizierungsmodul für Kunststofftechnik wurde in enger Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule Steyr entwickelt und orientiert sich somit eng an der Lehrausbildung.
  • Alle Module finden im Zentrum für Technologie und Design im WIFI St. Pölten statt. Sie nutzen hochmoderne Labors, haben Zugang zur umfangreichen hauseigenen Materialbibliothek und führen Materialprüfungen direkt im Lehrgang durch.
  • Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt. In kompakter Form eignen Sie sich die wesentlichen Lehrinhalte für Kunststofftechnik an.

 

Welche Möglichkeiten für eine 3D-Druck-Gewerbeberechtigung gibt es nach der Ausbildung?

3D-Copyshop

Im Modul 1 erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse für die Berechtigung einen 3D-Copyshop zu betreiben. Diese berechtigt zur Herstellung von Teilen aus bereitgestellten Daten. Als 3D-Copyshop stellen Sie Ihre Infrastruktur zum Druck zur Verfügung.

3D-Lohnfertigung

Mit Abschluss von Modul 2 sind Sie befähigt, als 3D-Lohnfertiger/in 3D-Druckteile in eigener Verantwortung zu produzieren. Sie kennen Konstruktions- und Prüfverfahren, sind in der Lage Designunterstützung zu geben und kennen die einschlägigen Verfahren und Datenmodelle.

 

Kann ich mich nach dem Lehrgang selbstständig machen?

Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und Ablegen der Unternehmerprüfung können Sie Ihr Unternehmen starten.

 

Module und Termine

Modul 1

Hier erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse für die Befähigung einen 3D-Copyshop zu betreiben. Diese berechtigt zur Herstellung von Teilen aus bereitgestellten Daten. Als 3D-Copyshop stellen Sie Ihre Infrastruktur zum Druck zur Verfügung.

27.03.2021 bis 15.05.2021
Wochenendkurs: Fr 14:00-19:30, Sa 8:00-16:00
Kursdauer: 90 Lehreinheiten (ca. 12,9 pro Woche)

 

Modul 2

Mit Abschluss von Modul 2 sind Sie befähigt, als 3D-Lohnfertiger/in 3D-Druckteile in eigener Verantwortung zu produzieren. Sie kennen Konstruktions- und Prüfverfahren, sind in der Lage Designunterstützung zu geben und kennen die einschlägigen Verfahren und Datenmodelle.

22.05.2021 bis 10.07.2021
Wochenendkurs: Fr 14:00-19:30, Sa 8:00-16:00
Kursdauer: 100 Lehreinheiten (ca. 14,3 pro Woche)

 

 

Sie haben noch Fragen? Dann nutzen Sie die kostenlose Info-Veranstaltung für Detailinfos!

Wann: Mi 18.11.2020, von 17:30-20:00

Wo: WIFI St. Pölten, Mariazeller Straße 97