Newsroom
In unserem Newsroom informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Projekte oder Themen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
NEWS
10.07.2025
Kinderuniversum - Kinder entdecken die Welt der Wissenschaft am Technopol Wieselburg
Am 7. und 8. Juli 2025 öffnete das KinderUNIversum in Wieselburg erneut seine Tore – diesmal bereits zum sechsten Mal! Rund 130 wissbegierige Kinder und Jugendliche tauchten in spannenden Workshops und Kursen in die Welt der Wissenschaft und Forschung ein.
Zum Artikel
NEWS
08.07.2025
Life Sciences im Aufwind – von Krems bis Portugal!
Letzte Woche hatten wir am Technopol Krems die Gelegenheit, drei beeindruckende Perspektiven auf die Zukunft im Life Sciences Bereich zu erleben.
Zum Artikel
NEWS
08.07.2025
Frühstück trifft Forschung: Jungforscherinnen begeistern in der Filmbar Krems
Am Campus Krems drehte sich Anfang Juni alles um Neugier, Ideenreichtum und den Mut, Wissenschaft neu zu denken.
Zum Artikel
NEWS
08.07.2025
ONE WATER – Von Schwammstädten und vom Bäume umarmen
Wasser zählt zu den wertvollsten Gütern der Menschheit. Wasser ist nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Technologie und Forschung aus Niederösterreich sind dabei welt-weit gefragt. Ab sofort beleuchtet die neue Podcast-Serie „ONE WATER“ die unterschiedlichsten Aspekte der wichtigsten Ressource der Menschheit.
Zum Artikel
NEWS
30.06.2025
Wissenschaft erleben am Technopol Wiener Neustadt
Eine Delegation der Wissenschaftsabteilung des Landes Niederösterreich unter der Leitung von Martina Höllbacher besuchte den Technopol Wiener Neustadt - begleitet von Mitarbeitenden der ecoplus Technopole Krems, Tulln, Wieselburg und Wiener Neustadt.
Zum Artikel
NEWS
23.06.2025
Innovativer Holz-Demonstrator am Technopol Tulln
Am ecoplus-Technopol Tulln wurde diese Woche, am 17. Juni 2025, der Demonstrator des Forschungsprojekts SINK.CARBON präsentiert. Ziel des Projekts war es, Holz als nachwachsenden Rohstoff in Form von wiederverwend- und -verwertbaren Holzhybridbauelementen noch nachhaltiger nutzbar zu machen – und damit eine echte Kohlenstoffsenke im Bausektor zu schaffen.
Zum Artikel
NEWS
18.06.2025
Technopol-Frühstück am WasserCluster in Lunz am See
Beim jüngsten Netzwerktreffen des Technopol Wieselburg begrüßten Technopolmanager Klaus Nagelhofer und Gabriele Weigelhofer, WasserCluster die Teilnehmenden in Lunz am See. Die regelmäßigen Treffen fördern den Austausch und Wissenstransfer im Bereich Forschung und Entwicklung am Standort Wieselburg.
Zum Artikel
NEWS
10.06.2025
Die Europäische Weltraumagentur ESA greift nach den Sternen und nach Expertise & Technologie vom Technopol Wiener Neustadt!
Experten der Fachhochschule Wr. Neustadt, deren Forschungstochter FOTEC, der AAC-research sowie der RHP-technology sind in vielen F&E Projekten der ESA gefragt. Über 12 Millionen Euro an Entwicklungsaufträgen hat die ESA z.B. in den letzten Jahren an FOTEC vergeben. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit wird schrittweise in den nächsten Jahren ausgebaut.
Zum Artikel
NEWS
02.06.2025
Technopol Tulln: Zwei zukunftsweisende Forschungsprojekte im Bereich Recycling
Seltene Erden werden in einer Vielzahl moderner Produkte eingesetzt – von Smartphones und Laptops bis zu Elektromotoren – und entsprechend groß ist auch die Nachfrage. Es handelt sich dabei zwar nicht um seltene Rohstoffe, allerdings kommen sie immer nur in geringen Mengen vor.
Zum Artikel
NEWS
16.05.2025
One Water: Erfolgreiche Veranstaltungsreihe ging in 2. Runde
Wasser zählt zu den wertvollsten Gütern der Menschheit. Wasser ist nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Technologie und Forschung aus Niederösterreich sind dabei weltweit gefragt. Die jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe „One Water" stellt Wasser als wichtigste Ressource in den Mittelpunkt. Beim diesjährigen Fach-Event am Technopol Tulln beschäftigten sich rund 130 interessierte Gäste mit der „ZUKUNFT.WASSER - eine Ressource im Spannungsfeld zwischen Überschuss und Mangel".
Zum Artikel
NEWS
14.05.2025
Europäische Auszeichnung für Kreislaufregion Melk-Scheibbs!
Ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz und regionale Innovationskraft: Die Kreislaufregion Melk-Scheibbs, eine Initiative aus dem ecoplus Technopol Wieselburg und der Plattform Green Transformation & Bioökonomie, wurde am 8. Mai 2025 mit dem Climate Star ausgezeichnet – dem europäischen Klimaschutzpreis des Klimabündnis-Netzwerks.
Zum Artikel
NEWS
08.05.2025
KinderUNIversum Wieselburg – Wissenschaft hautnah erleben
Am 7. und 8. Juli 2025 öffnet das KinderUNIversum in Wieselburg wieder seine Türen und lädt Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 13 Jahren ein, die Welt der Wissenschaft spielerisch zu erkunden.
Zum Artikel
NEWS
04.05.2025
Digitale Lösungen für "smarte" Gemeinden
Im Forschungsprojekt „Smart Communities“ entwickelten die Universität für Weiterbild Krems und die IMC Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems – beide am ecoplus Technopol Krems angesiedelt - gemeinsam mit der FH St. Pölten und der FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt - vom ecoplus Technopol Wiener Neustadt - ein digitales System, mit dem lokales Wassermanagement und Umweltmonitoring in Gemeinden vereinfacht und verbessert werden soll.
Zum Artikel
NEWS
01.04.2025
Wo am Technopol Wieselburg Innovation auf Networking trifft
Am 27. März 2025 stand beim 22. Treff.Punkt Landtechnik alles im Zeichen von Lenksystemen in der Präzisionslandwirtschaft. Eine Innovation, die die Zukunft der Landwirtschaft maßgeblich mitgestalten wird.
Zum Artikel
NEWS
28.03.2025
Innovation Award 2024/25 - von der Idee zur Marktreife
Bereits zum achten Mal wurde gestern am Technopol Wiener Neustadt der Innovation Award vergeben. Mit dem Innovation Award motivieren die Initiatoren ecoplus, accent, tecnet equity und die Fachhochschule Wiener Neustadt die lokale Forschungscommunity dazu, sich frühzeitig mit der wirtschaftlichen Verwertbarkeit ihrer Entwicklungen auseinanderzusetzen. Die Top-Projekte wurden von einer Fachjury ausgezeichnet.
Zum Artikel
NEWS
25.03.2025
Krems Cooperation Research Award 2025
Mit dem „KREMS COOPERATION RESEARCH AWARD“ sollen junge Forschende im Life Science Bereich gefördert werden – und zwar in den Gebieten:
Zum Artikel
NEWS
22.03.2025
ONE WATER – alles über die wichtigste Ressource der Menschheit jetzt auch in einem neuen ecoplus Podcast mit Ursula Strauss
Wasser zählt zu den wertvollsten Gütern der Menschheit. Wasser ist nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Technologie und Forschung aus Niederösterreich sind dabei welt-weit gefragt. Ab sofort beleuchtet die neue Podcast-Serie „ONE WATER“ die unterschiedlichsten Aspek-te der wichtigsten Ressource der Menschheit.
Zum Artikel
NEWS
17.03.2025
Doppelsieg für Ensemo beim österreichischen Gründungspreis PHÖNIX
Der Einsatz biologischer Alternativen zu chemischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neue Lösungen, die Biologie und Technik kombinieren, ermöglichen eine ressourcenschonende Bewirtschaftung und tragen dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzie-ren.
Zum Artikel
NEWS
12.03.2025
Top-Platzierung für Wiener Neustädter Forscher bei „Science goes Public 2024“!
Am 7. November 2024 fand die Veranstaltung "Science goes Public 2024" im APA Pressezentrum, organisiert von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ), statt. Ziel war es, Wissenschaftler*innen mit Medienvertreter*innen und zu vernetzen und den interdisziplinären Austausch zu fördern.
Zum Artikel
NEWS
12.03.2025
Call for Papers - Smart Surface Summit 2025
Der SMART SURFACE SUMMIT hat sich in den vergangenen Jahren als Material- und Technologie-übergreifende Plattform der Oberflächentechnik etabliert. Die unterschiedlichsten Player aus Forschung und Unternehmen treffen am Technopol Wiener Neustadt zusammen, um sich über technische Entwicklungen, Marktdynamik und politischen Rahmenbedingungen auszutauschen.
Zum Artikel
NEWS
19.02.2025
Technopol Tulln: „from nose to tail“ im Holzbereich
In einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft gibt es keinen Abfall - die Reststoffe des einen sind die Rohstoffe eines anderen. Am ecoplus Technopol Tulln hat eine Forschungsgruppe des Holz-kompetenzzentrums „Wood K plus“ einen großen Schritt in diese Richtung gemacht: in mehrjähri-ger Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist es gelungen, auf Basis von Holzstaub eine Holzwerk-stoffplatte zu erzeugen, die in ihren Eigenschaften den heute gebräuchlichen Produkten in nichts nachsteht.
Zum Artikel
NEWS
11.02.2025
Innovative Strategien zur Kreislaufwirtschaft am ecoplus Technopol Wieselburg
Studierende der FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg erarbeiten in Zusammenarbeit mit den Gemeindeverbänden für Umweltschutz und Abgabeneinhebung in Melk und Scheibbs Strategien zur Ressourcenrückgewinnung und Wiederverwendung, um die Kreislaufwirtschaft in der Region zu fördern.
Zum Artikel
NEWS
21.01.2025
TRIGOS 2025 - Niederösterreich
Dein niederösterreichisches Unternehmen ist Vorzeigebetrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Bis zum 7. März haben verantwortungsvoll wirtschaftende Unternehmen in Niederösterreich die Chance, für den TRIGOS NÖ 2025 einzureichen. In Niederösterreich können Projekte in 3 Kategorien eingereicht werden.
Zum Artikel
NEWS
10.01.2025
LH Mikl-Leitner gratuliert Rudolf Krska zum Erhalt des Nils-Foss-Exzellenzpreises
Für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Entwicklung von neuen Analysenmethoden, die die Nachhaltigkeit und Sicherheit der Lebensmittelproduktionskette verbessern, erhielt BOKU-Professor Rudolf Krska kürzlich den mit 100.000 Euro dotierten Nils-Foss-Exzellenzpreis 2024 an der Universität Kopenhagen.
Zum Artikel
NEWS
17.12.2024
20 Jahre Technopole in Niederösterreich: Wo Zukunft erforscht wird
Technopole setzen beachtliche Wirtschaftsimpulse: Jeder 78. Euro, der in Niederösterreich erwirtschaftet wird, ist einem Technopol zuzuschreiben. Damit ist das erweiterte Technopolumfeld mit knapp 924 Mio. Euro insgesamt für 1,28 Prozent des niederösterreichischen Bruttoregionalprodukt verantwortlich.
Zum Artikel
NEWS
11.12.2024
Technopol Frühstück ganz im Zeichen der Jungforscherinnen und Jungforscher
Anfang Dezember trafen sich über 50 TeilnehmerInnen in der Filmbar am Campus Krems, um sich in entspannter Frühstücks-Atmosphäre zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Gesundheitstechnologien auszutauschen. Der Bogen der 12 Pitches spannte sich von Onkologie, Regenerativer Medizin, Inflammation & Immunogenität bis Wasser & Gesundheit.
Zum Artikel
NEWS
27.11.2024
Rückblick: Agri Water Innovation Summit
Das Agro Innovation Lab, der Innovationshub der RWA, suchte weltweit nach Lösungen für eine bessere Wassernutzung in der Landwirtschaft. Die zehn besten Ideen wurden am 21. November 2024 in Korneuburg präsentiert und die Sieger im Ministerium für Land- und Forstwirtschaft in Wien gekürt. Die Technopole Tulln und Wieselburg waren als Partner vertreten.
Zum Artikel
NEWS
14.11.2024
DocDays 2024 am Technopol Tulln
Am Technopol Tulln finden jährlich die „DocDays“ statt. Diese zweitägige PhD-Konferenz hat es zum Ziel, den am Campus Tulln tätigen DoktorandInnen eine Plattform zur Präsentation ihrer Forschung und zum Networking zu bieten.
Zum Artikel
NEWS
31.10.2024
Houskapreis 2025
Auch 2025 wird die B&C Privatstiftung wieder den mit insgesamt 760.000 Euro dotierten Houskapreis vergeben. Dieser Forschungs-Oscar ist der größte private Preis für anwendungsorientierte Forschung in Österreich. Die Einreichung war bis 31. Oktober 2024 möglich.
Zum Artikel
NEWS
29.10.2024
Wissenschaft Zukunft Preis (WZP) 2025
Einreichungen sind vom 26.02 - 07.04 2025 online möglich. Ausschließlich vollständige, fristgerechte und formal richtige Einreichungen (von Master-/Diplomarbeiten oder Dissertation/PhD-Thesis) mit einem direkten Bezug zu NÖ werden zur Begutachtung an die Jury weitergeleitet. Die Bekanntgabe und Verleihung der Preise erfolgt im Herbst 2025.
Zum Artikel
NEWS
22.10.2024
Smarte Oberflächen im Focus des Surface Summit am Technopol Wiener Neustadt
Mit einem inspirierenden Keynote Vortrag zu „Engineered Living Materials“ von Fr. Prof. Dr. Gebeshuber startete der 2. Smart Surface Summit in Wiener Neustadt. Mehr als 100 Teilnehmer folgten der Einladung zu einer Reihe von 16 Vorträgen rund um das Thema Oberflächen mit Focus auf neuartige Beschichtungen, neue Verfahrungen in der Herstellung und Aufbringung, Fokussierung auf Umweltrelevanz-Nachhaltigkeit-Kreislaufwirtschaft.
Zum Artikel
NEWS
22.10.2024
20-jähriges Jubiläum am Technopol Wiener Neustadt
Vor rund 20 Jahren wurde das „Institut für integrierte Sensorsysteme“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Standort im Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt gegründet. Dort widmete sich das Team der Forschung und Entwicklung von Konzepten für intelligente, smarte, Sensoren deren Entwurf, Vernetzung und Anwendung.
Zum Artikel
NEWS
30.09.2024
Technopol-Frühstück am Bundesamt für Wasserwirtschaft
Beim Netzwerktreffen des Technopol Wieselburg begrüßte ecoplus Technopolmanager Klaus Nagelhofer dieses Mal die Teilnehmenden im Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) in Petzenkirchen. Die regelmäßigen Treffen dienen dem Austausch und Wissenstransfer im Bereich Forschung und Entwicklung am Standort.
Zum Artikel
NEWS
26.09.2024
Technisches Doktoratsstudium am Technopol Wiener Neustadt
Egal ob in Fernsehbildschirmen, in der Medizin oder in Mobiltelefonen, die Nutzung von Quanteneffekten hat in den letzten Jahren in einem weiten Feld Eingang in unseren Alltag gefunden. Auch in der Grundlagenforschung konnte dieses Jahr erstmals ein Quantenzustand innerhalb von Atomkernen von einer österreichischen Forschungsgruppe angeregt und kontrolliert werden, was in Zukunft hochpräzise Satellitennavigation ermöglichen könnte.
Zum Artikel
NEWS
25.09.2024
Technopol Tulln: Neue Klimakammern für die Landwirtschaft der Zukunft
Laut Copernicus-Klimawandeldienst der EU war der Sommer 2024 weltweit der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Extreme Wetterverhältnisse wie in den vergangenen Wochen machen aber nicht nur uns Menschen zu schaffen, sondern auch den Pflanzen. Am ecoplus Technopol Tulln wird in den neuen Klimakammern des Center für Health and Bioresources unter anderem erforscht, wie Pflanzen mit den sich verändernden Umweltbedingungen zurechtkommen.
Zum Artikel
NEWS
02.09.2024
Tag der offenen Tür am Wassercluster Lunz
Am 23. und 24. August 2024 fand der Tag der offenen Tür des WasserCluster Lunz statt. Die zweitätige Veranstaltung lockte rund 140 Interessierte nach Lunz, welche die Gelegenheit für einen Ein-blick in die Biologische Station nutzten. Der ecoplus Technopol Wieselburg unterstützte die Veranstaltung der renommierten Forschungseinrichtung.
Zum Artikel
NEWS
19.08.2024
Kompetenzzentrum für nachhaltige und sichere Lebensmittelproduktion geht in die Verlängerung
Bereits seit 2017 ist Austrian Competence Centre Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFoQSI), Österreichs erstes K1-Zentrum zum Thema Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, am ecoplus Technopol Tulln angesiedelt. Nun konnte die Finanzierung für die international renommierte Forschungseinrichtung, die vom Start weg vom ecoplus Lebensmittel Cluster NÖ begleitet wurde, bis Ende 2028 abgesichert werden.
Zum Artikel
NEWS
03.07.2024
Acht Jungforschende am Technopol Krems mit dem „Krems Cooperation Research Award“ ausgezeichnet
Kürzlich wurden am Technopol Krems acht junge Forscherinnen und Forscher für ihre außergewöhnlichen, wissenschaftlichen Leistungen im Life Science Bereich mit dem „Krems Cooperation Research Award“ ausgezeichnet.
Zum Artikel
NEWS
29.05.2024
Krems Cooperation Research Award 2024
Der „Krems Cooperation Research Award“ wurd für das Jahr 2024 erneut ausgeschrieben. Einreichungen waren bis 30. August 2024 möglich.
Zum Artikel
NEWS
25.05.2024
10.000 Interessierte bei der Langen Nacht der Forschung in Niederösterreich
Im Zuge der Langen Nacht der Forschung zeigten in Niederösterreich über 90 Institutionen und Unternehmen in Asparn an der Zaya, Baden, Klosterneuburg, Krems, Sankt Pölten, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg mit über 300 Stationen, woran derzeit geforscht wird. „Die abermals hohe Besucherzahl ist sehr erfreulich und spricht für die Neugierde der Menschen“, freuen sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der für Wissenschaft zuständige LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Zum Artikel
NEWS
25.05.2024
Technopol Wieselburg präsentierte sich bei der Langen Nacht der Forschung
Gestern ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Auch am ecoplus Technopol Wieselburg luden Forscherinnen und Forscher zu einem spannenden Blick hinter die Kulissen. 1.800 Besucherinnen und Besucher informierten sich an den 41 Stationen und ließen die Lange Nacht der Forschung am Technopol Wieselburg zum vollen Erfolg werden.
Zum Artikel
NEWS
25.05.2024
2.000 Besucherinnen und Besucher bei der Langen Nacht der Forschung in Krems
Gestern ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Am ecoplus Technopol Krems ließen sich 2.000 Besucherinnen und Besucher von interessanten Ausstellungen, interaktiven Führungen und tollen Mitmach-Experimenten begeistern.
Zum Artikel
NEWS
25.05.2024
Lange Nacht der Forschung in Tulln war ein voller Erfolg
Gestern ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Auch in Tulln konnten die Besucherinnen und Besucher an sieben Ausstellungsorten in die Welt der Wissenschaft eintauchen und Innovation hautnah erleben. 2000 Gäste nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Zum Artikel
NEWS
25.05.2024
Lange Nacht der Forschung: Technopol Wiener Neustadt präsentierte sich als herausragender Forschungs-Hotspot
Gestern ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Am ecoplus Technopol Wiener Neustadt präsentierten die Fachhochschule, Forschungsinstitute und Unternehmen aus Wiener Neustadt an drei Ausstellungsorten mit 61 Stationen ihre spannendsten Projekte und konnten damit rund 2.150 Besucherinnen und Besucher begeistern.
Zum Artikel
NEWS
20.05.2024
Science Award Rotary Club Tulln 2024
Junge wissenschaftlich tätige Personen (unter 31 Jahren) konnten ihre wissenschaftlichen Arbeiten einreichen.
Zum Artikel
NEWS
16.05.2024
Entwicklung aus Tulln hilft, Kulturschätze zu retten
Zu den großen Herausforderungen kultureller Institutionen gehören die Konservierung und der Erhalt von beschädigten, historischen Büchern, Manuskripten und Grafiken. Am ecoplus Technopol Tulln wurde in einer Kooperation von BOKU und der Anna Amalia Bibliothek in Weimar ein neuartiges Verfahren für die Restaurierung von historischem Papier auf der Basis von Nanocellulose entwickelt.
Zum Artikel
NEWS
10.05.2024
Lange Nacht der Forschung in NÖ: Über 300 Stationen zum Mitmachen, Staunen und Entdecken
Am 24. Mai 2024 ist es soweit, das größte Event für Wissenschaft und Forschung in ganz Österreich findet wieder statt. Dabei öffnen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschungsaffine Unternehmen ihre Türen und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. In Niederösterreich nehmen über 90 Institutionen und Unternehmen an rund 30 Standorten mit über 300 Stationen teil. Bei freiem Eintritt können alle wissenschaftsinteressierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Einblicke in spannende Forschungsfelder erhalten und in die Welt der Wissenschaft eintauchen.
Zum Artikel
NEWS
01.05.2024
ÖGUT Umweltpreis 2024 mit Rekord bei den Einreichungen
Bei der 37. ÖGUT-Umweltpreisverleihung wurden Personen und Organisationen in 6 Kategorien prämiert und zwei Sonderpreise verliehen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs im November 2024 statt.
Zum Artikel