Wintersport in Niederösterreich - auf der Piste ein Skifahrer mit staubenden Schnee
Absicherung für den Wintertourismus

Förderschwerpunkt Wintersportangebot

Im Jahr 2010 haben wir Niederösterreichs Ski- und Langlaufgebiete einer umfassenden Analyse unterzogen. Dabei wurden sowohl touristische, betriebswirtschaftliche und naturräumliche Parameter als auch klimatisch-hydrologische Daten für die zukünftige Entwicklungsstrategie berücksichtigt.

 

Unser Ziel

Neben Synergien in der Betriebsführung soll auch das touristische Angebot der Liftbetriebe und deren Umfeld (sanfte Winterangebote wie Schneeschuh-Wandern, Langlaufen, Rodeln...) verbessert werden.

Besonderes Augenmerk legen wir dabei auch auf eine saisonale Stärkung des Bergangebotes in den Sommermonaten.

Ihr Kontakt
Mag. Christian Weinberger Projektmanager Regionalförderung
Kontakt aufnehmen

Nächste Folie

Vorherige Folie

Gehe zu Folie X von X

Basierend auf den Ergebnissen der Analysen übernahm die Niederösterreichische Bergbahnen–BeteiligungsgmbH (NÖ–BBG) 2011 die drei Bergbahnen in Annaberg, St. Corona und Mönichkirchen. Im Jahr 2012 erfolgte gemeinsam mit der Schröcksnadelgruppe die Beteiligung an den Hochkar- (Göstling) sowie den Ötscherliften (Lackenhof). Die NÖ-BBG wurde 2021 in ecoplus Alpin umbenannt und derzeit läuft die Fusionierung der Bergbahnen von Ötscher und Hochkar im Eigentum der ecoplus Alpin GmbH.

 

 

Erfolgreiche Projekte bei Alpinskilauf und Langlauf

Vorrangiges Ziel der ecoplus Alpin ist es, neben Synergien in der Betriebsführung sowohl das touristische Angebot der Liftbetriebe als auch deren Umfeld (sanfte Winterangebote wie Schneeschuh-Wandern, Langlaufen, Rodeln...) zu verbessern. Besonderes Augen­merk wird dabei auch auf eine saisonale Stärkung des Bergangebotes in den Sommer­monaten gelegt. ecoplus unterstützt über ihre Tochtergesellschaft ecoplus Alpin deren Liftinvestitionen.

Seither wurden beispielsweise Investitionen in Annaberg (Kinderland, JUFA, Zipline), Mönichkirchen (Rollerbahn, Themenwege..), St. Corona (Sommerrodelbahn, Motorikpark, Mini-Mountainpark, Themenweg, Wexl-Trails), Hochkar (JUFA, Skywalk, Skigebiet), Lackenhof (Skigebiet) getätigt.

Ergänzend wurde seitens des Landes (WST3) das Programm "Bergerlebnis in NÖ" initiiert, das die nötigen Umfeldmaßnahmen in Niederösterreichs neun wichtigsten Bergerlebniszentren vorantreibt und koordiniert. Damit werden letztendlich Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Niederösterreichs touristisch bedeutsamsten Regionen gesichert und verbessert.

Aber auch an anderen kleineren Alpinschilaufstandorten wurden im wesentlichen zur Nachwuchsförderung Liftinvestitionen bzw. Abrundungsmaßnahmen durch die Regionalförderung ("de-minimis") unterstützt, wie an den Standorten Jauerling, Hollenstein und Unterberg.

Die Analyse von Niederösterreichs Langlaufangeboten ergab, dass insgesamt elf Standorte bzw. Regionen für (ausflugs-) touristische Entwicklung und Vermarktung geeignet sind – v.a. aufgrund ihrer statistischen Schneesicherheit (siehe pdf am Seitenende) von mind. 40 Tagen und der Größe ihres Loipennetzes von mind. 15 km. 

ecoplus fördert an diesen Standorten sämtliche Infrastrukturmaßnahmen, wie

  • Trassenoptimierungen,
  • Beschilderungssysteme,
  • (öffentlich zugängliche) Umkleidekabinen,
  • Loipenspurgeräte,
  • Einrichtungen, die die Qualität des Angebotes erhöhen (zB. Rastplätze, Fotopoints ...)

Bei diesen touristisch relevanten Standorten wurde Niederösterreichs neues Leitsystem (siehe pdfs am Seitenende) bereits 2011 weitestgehend umgesetzt sowie Investitionsmaßnahmen beim Langlaufzentrum Bärnkopf und Waldviertler Aktivwelt Freiwald unterstützt. Weiters wurden für die Wechselpanoramaloipe und die 4 Waldviertler (Nachbar-)Gemeinden Bärnkopf, Gutenbrunn, Ottenschlag und Bad Traunstein sowie in Lackenhof und Göstling (Hochreit) Konzepte zur Weiterentwicklung erstellt, denen Investitionen folgten.