Innovation auf Schiene – Bahntechnologie in Niederösterreich
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH lädt gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich und dem Verband der Bahnindustrie zur Veranstaltung „Innovation auf Schiene – Bahntechnologie in Niederösterreich“ ein – mit einleitenden Worten von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker.
Termin:
Konrad-Lorenz-Straße 10
3430 Tulln
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Weiterentwicklung Niederösterreichs als Innovationsstandort für Bahntechnik, Mobilität und nachhaltige Infrastruktur. Ziel ist es, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bahnbetreiber gezielt zu vernetzen und zu stärken, um die Chancen technologischer Entwicklungen im Bahnsektor optimal zu nutzen. Die Veranstaltung greift wichtige Potenzialfelder wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, regionale Entwicklung oder Qualifizierung auf.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten diskutieren wir zentrale Fragen:
- Wohin entwickelt sich die Bahntechnologie?
- Welche Zukunftsfelder sind besonders vielversprechend?
- Wie kann der niederösterreichische Wirtschaftsstandort profitieren?
Programm:
- Eröffnung: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker
- Interview: Helmut Miernicki, ecoplus Geschäftsführer und Christian Diewald, Präsident Verband der Bahnindustrie
- Kurzüberblick Österreichs Bahnindustrie: Weltmarktführer und Hidden-Champions: Anil W. Rai, Geschäftsführer Verband der Bahnindustrie
- Keynotes:
- Forschung, Technologie und Innovation im ÖBB-Konzern. Beispiele aus Theorie und Praxis: Flora Strohmeier, ÖBB AG
- Faszinierend anders unterwegs: Zwischen Welterbe und Bahntechnologie: Martin Moser, Räthische Bahn AG
- Bahntechnologie studieren in NÖ - Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft: Frank Michelberger, FH St. Pölten Department Bahntechnologie & Mobilität
- NÖ Innovationsökosystem: Claus Zeppelzauer, Prokurist ecoplus
- Innovationsfelder Bahntechnologie NÖ: Hubert Schrenk, ecoplus
- Resümee und Ausblick: Perspektiven im Austausch mit dem Publikum: Frank Michelberger, Martin Moser & Flora Strohmeier