
Haus der Digitalisierung
Leuchtturm der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich ist das „Haus der Digitalisierung“. Es ist eine wichtige Schnittstelle für den digitalen Wandel und wird zur Zeit als interaktive Plattform mit personalisierten Services und automatisiertem Vorschlagssystem zur Vernetzung niederösterreichischer Unternehmen mit Forschungs- u. Bildungseinrichtungen, sowie als Begegnungsort für die interessierte Bevölkerung im Bereich Digitalisierung errichtet.
Das Haus der Digitalisierung wird kofinanziert durch ...
Die interaktive Plattform www.virtuelleshaus.at lädt BesucherInnen zu einem Rundgang durch das virtuelle Haus ein. >> Anmeldung Newsletter Haus der Digitalisierung
Aufgaben – virtuelles Haus der Digitalisierung
- Steigerung der Transformationsgeschwindigkeit von NÖ-Unternehmen
- Fachübergreifende und internationale Forschung stärken und ausbauen
- Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung
- Niederschwelliger Zugang für Unternehmen zu wissenschaftlichen Einrichtungen
- Leit-und Demonstrationsprojekte über alle Themenbereiche
- Mögliche Ängste durch Information in Interesse verwandeln
Virtuelle Blaupause – Der Podcast
Das Haus der Digitalisierung präsentiert ein neues Podcast-Format.

Virtual Tour
Das reale Haus der Digitalisierung in Tulln - ein Vorgeschmack
Aktuelles

„Haus der Digitalisierung“ erhält digitale Grünfassade
Grünfassade am „Haus der Digitalisierung“ soll zeigen, dass sich Nachhaltigkeit und Digitalisierung optimal verbinden lassen können.

Praxistage 2022 – Digitale Praxis im virtuellen Landhaus
Österreichs größte kostenlose Konferenz für Digitalisierung und Informationstechnologie findet heuer im virtuellen Landhaus vom 13. bis 14. Juni 2022 statt. Sie sehen alle Vorträge, Panel-Diskussionen und Keynotes virtuell im Landtagssaal, als wären Sie persönlich dort. Es wird speziell den Fragen nachgegangen, wie dem Fachkräftemangel in der Informations- und Kommunikationstechnologie begegnet werden kann und ob Europas IKT in Zukunft noch konkurrenzfähig sein wird.

Haus der Digitalisierung und Futurium Berlin starten Austausch
Absichtserklärung für regelmäßige Zusammenarbeit unterzeichnet

Erster digitalisierter Schaugarten „Erdenreich“ auf der GARTEN TULLN
Kooperationsprojekt von Haus der Digitalisierung, DIE GARTEN TULLN und Brantner Green Solutions zeigt neueste Gartenentwicklungen.
Die Entwicklung erfolgt in einem dreistufigen Prozess
Das Gesamtprojekt „Haus der Digitalisierung“ ist als Prozess zu verstehen.
2018 wurde ein intelligentes digitales Netzwerk etabliert. Dieses lebende Netzwerk ist der gemeinsame Motor des Projektes. Es nutzt vorhandenes Know-How und setzt auf grenzüberschreitende Vernetzung und internationale Kooperationen, um relevante Entwicklungen im Bereich Digitalisierung rechtzeitig zu erkennen.
In einem zweiten Schritt wurde 2019 unter www.virtuelleshaus.at ein virtuelles „Haus der Digitalisierung“ als branchenübergreifende, strukturierte und virtuelle Informationsdrehscheibe des Projektes eingerichtet. Das virtuelle "Haus der Digitalisierung" bringt Menschen und Unternehmen zusammen und zeigt, was die Digitalisierung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen leisten kann.
Das reale „Haus der Digitalisierung“ ist das letzte Puzzleteil in diesem Prozess und wird die Herzkammer des Gesamtprojektes. Das reale „Haus der Digitalisierung“ soll sich zum zentralen Anlaufpunkt für Digitalisierung in Niederösterreich entwickeln. Es soll der Digitalisierung in Niederösterreich ein Gesicht geben und die Projekte, Unternehmen und Menschen, die sich mit Digitalisierung beschäftigen, vor den Vorhang holen. So wollen wir informieren, inspirieren und vernetzen.
Auf 4.200 m² Gesamtfläche entsteht, in Kooperation zwischen ecoplus und der Fachhochschul-Immobiliengesellschaft, ein architektonisches Highlight am Campus Tulln bis 2023. Machen Sie sich ein Bild vom Baufortschritt via Webcam. Der Showroom soll die Menschen ins Staunen versetzen, zeigen was digital möglich ist und zum Nachdenken anregen. Das "Haus der Digitalisierung" soll den Mehrwert und Nutzen der Digitalisierung für Menschen und Unternehmen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen in den Vordergrund stellen.
Das Netzwerk