
Haus der Digitalisierung
Leuchtturm der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich ist das „Haus der Digitalisierung“. Als wichtige Schnittstelle für den digitalen Wandel wurde zuerst die interaktive Plattform mit personalisierten Services und automatisiertem Vorschlagssystem zur Vernetzung niederösterreichischer Unternehmen mit Forschungs- u. Bildungseinrichtungen errichtet und nun ein Begegnungsort für die interessierte Bevölkerung im Bereich Digitalisierung geschaffen.
Das Haus der Digitalisierung wird ...
Die interaktive Plattform www.virtuelleshaus.at lädt BesucherInnen zu einem Vernetzen und Informieren über die digitalen Services ein. >> Anmeldung Newsletter Haus der Digitalisierung
Aufgaben – virtuelles Haus der Digitalisierung
- Steigerung der Transformationsgeschwindigkeit von NÖ-Unternehmen
- Fachübergreifende und internationale Forschung stärken und ausbauen
- Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung
- Niederschwelliger Zugang für Unternehmen zu wissenschaftlichen Einrichtungen
- Leit-und Demonstrationsprojekte über alle Themenbereiche
- Mögliche Ängste durch Information in Interesse verwandeln
Virtuelle Blaupause – Der Podcast
Das Haus der Digitalisierung präsentiert ein neues Podcast-Format.

Das reale Haus der Digitalisierung in Tulln
Aktuelles

Verleihung NÖ Innovationspreis
Feiern Sie mit uns die Innovationskraft Niederösterreichs! In feierlichem Rahmen werden die besten Projekte im Haus der Digitalisierung in Tulln ausgezeichnet.

"Kamingespräche auf Radio NÖ"
Die ecoplus Digital GmbH erlaubt sich gemeinsam mit Radio NÖ zur Aufzeichnung der Diskussion in das Haus der Digitalisierung einzuladen. Die Diskussionsreihe „Kamingespräche" ist eine Initiative der KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH.

Roadshow "Sensibilisierung Cybersicherheit" in Wieselburg und Scheibbs
Das Bundesministerium für Inneres und das "Haus der Digitalisierung" setzen auf Awareness und Prävention, um Cyberkriminalität entgegenzuwirken. Im Jahr 2023 wird eine gemeinsame Roadshow durchgeführt, die die Aufmerksamkeit und Sensibilisierung für Sicherheitsaspekte im digitalen Raum fördern soll.

Erstes Estnisch-Niederösterreichisches Digitalisierungssymposium stärkt internationale Vernetzung
Am 14. September fand das 1. Estnisch-Niederösterreichische Digitalisierungssymposium im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. Die Eröffnung erfolgte durch die estnische Botschafterin Merle Pajula.
Die Entwicklung erfolgte in einem dreistufigen Prozess
Das Gesamtprojekt „Haus der Digitalisierung“ ist als Prozess zu verstehen.
2018 wurde ein intelligentes digitales Netzwerk etabliert. Dieses lebende Netzwerk ist der gemeinsame Motor des Projektes. Es nutzt vorhandenes Know-How und setzt auf grenzüberschreitende Vernetzung und internationale Kooperationen, um relevante Entwicklungen im Bereich Digitalisierung rechtzeitig zu erkennen.
In einem zweiten Schritt wurde 2019 unter www.virtuelleshaus.at ein virtuelles „Haus der Digitalisierung“ als branchenübergreifende, strukturierte und virtuelle Informationsdrehscheibe des Projektes eingerichtet. Das virtuelle "Haus der Digitalisierung" bringt Menschen und Unternehmen zusammen und zeigt, was die Digitalisierung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen leisten kann.
Das reale „Haus der Digitalisierung“ ist das letzte Puzzleteil in diesem Prozess und ist die Herzkammer des Gesamtprojektes. Das im Dezember 2022 eröffnete „Haus der Digitalisierung“ in Tulln ist zentrale niederösterreichische Anlaufstelle für Betriebe und ExpertInnen im Digitalisierungsbereich.
Auf 4.200 m² Gesamtfläche gibt es einen Showroom- und Eventbereich, Hörsäle der Fachhochschule Wiener Neustadt, einen Sodexo Gastrobereich mit Gastgarten, Büroeinheiten und ein Wissenschaftslabor „FabLab“ des Landes Niederösterreich.
Immer im Fokus der „Haus der Digitalisierung“-Leistungen ist die Unterstützung heimischer Klein- und Mittelunternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft und die einfache Vermittlung des Themas Digitalisierung für Jung und Alt.
Mit einer jährlich wechselnden multimedialen Themeninszenierung für Digitalisierung sollen BesucherInnen quer durch alle Altersgruppen begeistert werden. Den Anfang macht die spektakuläre Inszenierung „Mensch + Maschine“.
Das Netzwerk