
Haus der Digitalisierung
Leuchtturm der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich ist das „Haus der Digitalisierung“. Es ist eine wichtige Schnittstelle für den digitalen Wandel und wird zur Zeit als interaktive Plattform mit personalisierten Services und automatisiertem Vorschlagssystem zur Vernetzung niederösterreichischer Unternehmen mit Forschungs- u. Bildungseinrichtungen, sowie als Begegnungsort für die interessierte Bevölkerung im Bereich Digitalisierung errichtet.
Das Haus der Digitalisierung wird kofinanziert durch ...
Die interaktive Plattform www.virtuelleshaus.at lädt BesucherInnen zu einem Rundgang durch das virtuelle Haus ein. >> Anmeldung Newsletter/weitere Infos zum Haus der Digitalisierung
Aufgaben – virtuelles Haus der Digitalisierung
- Steigerung der Transformationsgeschwindigkeit von NÖ-Unternehmen
- Fachübergreifende und internationale Forschung stärken und ausbauen
- Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung
- Niederschwelliger Zugang für Unternehmen zu wissenschaftlichen Einrichtungen
- Leit-und Demonstrationsprojekte über alle Themenbereiche
- Mögliche Ängste durch Information in Interesse verwandeln
Virtueller Rundgang
Das reale Haus der Digitalisierung in Tulln - ein Vorgeschmack
Die Entwicklung erfolgt in einem dreistufigen Prozess
Das Gesamtprojekt „Haus der Digitalisierung“ ist als Prozess zu verstehen.
2018 wurde ein intelligentes digitales Netzwerk etabliert. Dieses lebende Netzwerk ist der gemeinsame Motor des Projektes. Es nutzt vorhandenes Know-How und setzt auf grenzüberschreitende Vernetzung und internationale Kooperationen, um relevante Entwicklungen im Bereich Digitalisierung rechtzeitig zu erkennen.
In einem zweiten Schritt wurde 2019 unter www.virtuelleshaus.at ein virtuelles „Haus der Digitalisierung“ als branchenübergreifende, strukturierte und virtuelle Informationsdrehscheibe des Projektes eingerichtet. Das virtuelle "Haus der Digitalisierung" bringt Menschen und Unternehmen zusammen und zeigt, was die Digitalisierung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen leisten kann.
Das reale „Haus der Digitalisierung“ ist das letzte Puzzleteil in diesem Prozess und wird die Herzkammer des Gesamtprojektes. Das reale „Haus der Digitalisierung“ soll sich zum zentralen Anlaufpunkt für Digitalisierung in Niederösterreich entwickeln. Es soll der Digitalisierung in Niederösterreich ein Gesicht geben und die Projekte, Unternehmen und Menschen, die sich mit Digitalisierung beschäftigen, vor den Vorhang holen. So wollen wir informieren, inspirieren und vernetzen.
Auf 4.200 m² Gesamtfläche entsteht, in Kooperation zwischen ecoplus und der Fachhochschul-Immobiliengesellschaft, ein architektonisches Highlight am Campus Tulln bis 2023. Der Showroom soll die Menschen ins Staunen versetzen, zeigen was digital möglich ist und zum Nachdenken anregen. Das "Haus der Digitalisierung" soll den Mehrwert und Nutzen der Digitalisierung für Menschen und Unternehmen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen in den Vordergrund stellen.
Aktuelles

„Haus der Digitalisierung“ und Kapsch BusinessCom sondieren Kooperationsprojekte
Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger besuchte mit der Kapsch BusinessCom einen der führende Digitalisierungspartner in Österreich, um mögliche Kooperationsfelder zu besprechen.

Leuchtturmprojekt „Haus der Digitalisierung“ geht mit einem Relaunch von www.virtuelleshaus.at in die nächste Phase
Nach zweijähriger Laufzeit wird beim virtuellen „Haus der Digitalisierung“ der nächste Entwicklungsschritt gesetzt. „Nach einem umfassenden Relaunch wird die Online-Plattform immer mehr zum Vernetzungs- und Unterstützungs-Tool für die Unternehmerinnen und Unternehmer in unserem Land“, erläutert Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger.

Amerikanischer Botschafter informiert sich über Digitalisierung und Startup-Landschaft in Niederösterreich
Gestern trafen sich der amerikanische Botschafter Trevor D. Traina und Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger zu einem Arbeitsgespräch rund um das „Haus der Digitalisierung“ sowie die niederösterreichische Startup Landschaft und die Programme, um „bridging science to business“ umzusetzen.

„Haus der Digitalisierung“ als Turbo für Stadtentwicklung und neues Mobilitätskonzept in Tulln
Das „Haus der Digitalisierung“, das bis 2023 von ecoplus in Tulln errichtet wird, wirkt schon jetzt als Turbo für die Entwicklung Tullns zur digitalen Vorzeigeregion und zur Green Smart City. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist ein innovatives Mobilitätskonzept für die Stadt.
Das Netzwerk