
RE USE & Brachflächenrecycling
Leerstehende (bebaute) Betriebsareale/Betriebsobjekte stellen eine erhebliche Flächenreserve für potenzielle neue Betriebsansiedlungen in der Gemeinde dar. Diese Standorte verfügen oft über eine sehr gute Infrastruktur und Bausubstanz. Des Weiteren können sie flexibel vermarktet werden und eignen sich auch sehr gut als Mietobjekte für kleinere Gewerbe- und Handwerksbetriebe sowie Jungunternehmer. Ein enger Kontakt mit den Immobilieneigentümern ist von Vorteil, um zukünftig entstehende Leerstände frühzeitig zu erkennen bzw. diese wieder zeitnah einer wirtschaftlichen Wiedernutzung (RE USE) zuzuführen. Überlegt die Gemeinde die Entwicklung eines neuen Betriebsgebietes, sollten bei der Neustandortwahl Brachflächen bzw. vorgenutzte Flächen berücksichtigt werden (Brachflächenrecycling). Beispielsweise größere bereits versiegelte Lagerplätze oder Testgelände, ehemalige Bahn- oder Militärareale sowie auch ehemalige Deponien oder Schottergruben.
Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema im Zuge unserer Nachnutzungsberatung und bieten mit dem Standortkompass als Vermarktungstool ein umfassendes Serviceangebot an!
Aktuelles & Best Practice Beispiele

Bundesförderung Flächenrecycling: Neue Nutzungsmöglichkeiten für Brachflächen entwickeln
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch von derzeit 10 Hektar pro Tag bis 2030 auf 2,5 Hektar zu reduzieren. „Flächenrecycling“ leistet dazu einen wichtigen Beitrag

„Laufen Areal Wilhelmsburg“: Investorenservice begleitet RE USE-Projekt von Studierenden der TU Wien
Die Revitalisierung alter bzw. historischer Industrieareale ist eine besondere Herausforderung. Wie zahlreiche niederösterreichische Erfolgsbeispiele zeigen, kann aber eine solche Revitalisierung gelingen. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Instituts für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen der TU Wien unterstützen Studierende den Ideenfindungsprozess für die Nachnutzung des Laufen Areals in Wilhelmsburg.

Erfolgreiches Brachflächenrecycling im CCK Wirtschaftspark Kottingbrunn
Der CCK Wirtschaftspark Kottingbrunn ist ein Musterbeispiel für eine wertschöpfungsintensive und arbeitsplatzdichte Nachnutzung einer ungenutzten Brachfläche.
Unsere Leistungen
- Flächenmanagementdatenbank Immobilien standortkompass.at (.pdf)
Mit dem Standortkompass können sich Unternehmen rasch und einfach einen Überblick über Standorte in Niederösterreich verschaffen. Als Grundstücks- und Immobilieneigentümer – egal ob Privatperson, Unternehmer oder Gemeinde – haben Sie die Möglichkeit, Ihr Objekt kostenlos zu inserieren. Dabei profitieren Sie von dem breiten Netzwerk der ecoplus an ansiedlungsinteressierten und erweiterungswilligen Betrieben.
- Infoblatt und Prozessbegleitung RE USE & Brachflächenrecycling (.pdf)
Die Revitalisierung alter bzw. historischer Industrieareale ist zwar eine besondere Herausforderung, dass jedoch eine Revitalisierung eines alten Firmenareals oder die Aktivierung eines leerstehenden Betriebsobjektes gelingen kann, zeigen viele unterschiedliche niederösterreichische Erfolgsbeispiele.
Sollte in Ihrer Gemeinde ein größeres Betriebsobjekt oder Betriebsareal leer stehen, besteht die Möglichkeit einer Prozessbegleitung durch das ecoplus Investorenservice. Mit der Nachnutzungsberatung sowie dem Standortkompass als Vermarktungstool bietet das Investorenservice der ecoplus zu dieser Thematik ein umfassendes Serviceangebot an.