10 Jahre BiMM – Spitzenforschung für neue natürliche Wirkstoffe am Technopol Tulln
Im November 2025 feiert die Forschungsplattform BiMM "Bioaktive Mikrobielle Metaboliten" ihr 10-jähriges Bestehen am Technopol Tulln. Gegründet wurde BiMM 2015 als Kooperation zwischen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VetMed) mit Unterstützung des österreichischen Wissenschaftsministeriums und des Landes Niederösterreich.
Die Forschungsplattform BiMM vereint Expertise aus Mikrobiologie, Genetik, Epigenetik, Bioinformatik und analytischer Chemie und ist am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln angesiedelt. Die Plattform nutzt modernste Technologien, von High-Throughput Screening über automatisierte Pipettierung bis hin zu massenspektrometrischen und NMR-analytischen Verfahren, zur Identifikation und Charakterisierung bioaktiver Substanzen aus Mikroorganismen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Entdeckung und Weiterentwicklung nachhaltiger Wirkstoffe für landwirtschaftliche, medizinische und biotechnologische Anwendungen. Es konnten 34 Substanzen mit bislang unbekannten chemischen Strukturen aus Pilzen sowie eine aus Streptomyces-Bakterien entdeckt werden. Unter den neuen Substanzen für den Agrarsektor sind solche mit antibakterieller, antifungaler oder herbizider Wirkung. Diese werden nun weiter erforscht. In Kooperation mit dem IMC Krems wurde eine neue Substanz mit entzündungshemmender Wirkung für eine mögliche medizinische Anwendung entdeckt. Neben dieser angewandten Forschung kann das BiMM-Team auch auf über 60 internationale Publikationen verweisen.
Das 10-jährige Jubiläum der Forschungsplattform wird Anfang 2026 mit einer Festveranstaltung am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln gefeiert. Dabei werden die Erfolge der vergangenen Dekade gewürdigt und ein Ausblick auf kommende Forschungsvorhaben gegeben.
Mit seiner Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz, industrieller Vernetzung und nachhaltigem Fokus steht die BiMM-Forschungsplattform beispielhaft für die Innovationskraft des Technopol Tulln, einem Standort, an dem Wissenschaft, Wirtschaft und Ausbildung erfolgreich zusammenwirken, um die agrar- und biotechnologische Forschung in Niederösterreich international sichtbar zu machen.