Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
5. Mai 2025

5 KMU starten mit „LEAN Prozesse“

5 KMU werden in den nächsten 2 Jahren ihre Unternehmensprozesse nach LEAN-Prinzipien gestalten – in einem Projekt im Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ. Ziel ist, den Anteil der wertschöpfenden Tätigkeiten zu erhöhen.

Die Beschäftigung mit LEAN-Management ist intensiv und setzt in der Regel dort an, wo bereits Engpässe vorherrschen. Im Unternehmen muss dafür viel Know-how aufgebaut werden und Bereitschaft zur Veränderung vorhanden sein – einmal eingeführt, ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess schwer zu stoppen.

Folgende niederösterreichischen Unternehmen haben diesen Wandel mit dem Projekt „LEAN Prozesse“ gestartet:

Die Unternehmen verfolgen dabei folgende Ziele:

  • die innerbetriebliche Ausbildung von LEAN-Expertinnen und -Experten
  • der nachhaltige Aufbau von LEAN-Know-how durch Anwendung der LEAN-Methoden bei den eigenen Prozessen.

Schritt 1: Erkennen des Potentials für LEAN

Das Projekt hat im April 2025 gestartet. Nach erfolgter „Statuserhebung“ bei jedem Projektpartner vor Ort kamen alle Beteiligten in der Deep Lean Lernstatt in Vitis zusammen.

Im Simulationsspiel „SMARTPRESS“, moderiert vom LEAN-Experten Dieter Budinsky, ACON Management Consulting GmbH, machten sich alle Teilnehmenden einen Eindruck von der Wirkung von LEAN. Nicht nur das, auch konnten alle erste LEAN-Methoden im Spiel selbst anwenden und ihre Simulationsprozesse damit fließender gestalten. Die Effekte sind dabei unmittelbar erlebbar.

Projektpartner Joachim Mayr, Tischlerei Mayr GmbH, nach Abschluss des intensiven Workshoptages: „Ich habe völlig neue Blickwinkel auf Prozesse kennengelernt! Unglaublich, wie ruhig Prozesse ablaufen können, wenn man Lean-Prinzipien anwendet! Ein entscheidender Faktor ist bestimmt ein dauerhafter und beständiger Rahmen, durch den alle kontinuierlich an Veränderung teilhaben können! Wir sind schon neugierig auf die konkrete Umsetzung bei uns in der Tischlerei!“

Schritt 2: „Genba“

Genau das, worauf Joachim Mayr neugierig ist – die konkrete Umsetzung – ist Inhalt der nächsten Schritte des Kooperationsprojekts.

In LEAN-Sprache wird dies „Genba-Workshops“ genannt, wobei „Genba“ der japanische Begriff für „vor Ort“ ist. Jedes einzelne Unternehmen entscheidet, bei welchem internen Prozess(-abschnitt) in seinem Unternehmen mit der Implementierung von LEAN-Methoden praktisch begonnen wird.

Für welche unternehmensspezifischen Anwendungsfälle sich die 5 Projektpartner entschieden haben erfahren Sie im nächsten News-Beitrag!

Interesse an einer Projektteilnahme?

Erfahren Sie mehr über die kooperativen LEAN-Projekte im Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ: „Kooperative LEAN-implementierung“.

Symbolisierung eines „LEAN Prozesses“ von zwei Männern
Tischlerei Mayr
Symbolisierung eines „LEAN Prozesses“ von vier Personen
Tischlerei Mayr
Symbolisierung eines „LEAN Prozesses“ von zwei Männern
Tischlerei Mayr

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Martin Huber

Projektmanager Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich
E: m.huber@ecoplus.at