Baustellen-Exkursion „Naturbaustoffe im öffentlichen Bau“
Naturmaterialien und trennbare Konstruktionen stehen im Fokus eines Neubaus der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik – und sind Ziel einer Exkursion des Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ.
Termin:
Angermayergasse 3
1130 Wien
Exkursionsziel: Zubau der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Im Auftrag des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) wird derzeit anstelle des ehemaligen „Gärtnerhauses“ der Hochschule ein Neubau mit Unterrichts- und Verwaltungsräumen errichtet – nach dem Motto „Mit der Natur Leben lernen“ ist es materialseitig maximal regenerativ und kreislauforientiert. Dabei fließen zahlreiche Erkenntnisse aus dem vom Cluster initiierten Innovations-Netzwerks „natuREbuilt“ ein.
Projektverantwortlich ist auf Auftraggeberseite die Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. (BIG) in Zusammenarbeit mit dem BMLUK und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Als Generalplaner fungiert das Büro MAGK ARCHITEKTEN AICHHOLZER | KLEIN.
Schon bei der Planung standen der Einsatz nachhaltiger Baumaterialien sowie die ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus des Gebäudes im Fokus. Ergänzend zur Holzbauweise wurden möglichst ausschließlich Naturbaustoffe verwendet: Stroh bzw. Schafwolle für die Außenwände, das Dach und den Trockenbau, Strohbauplatten für Beplankungen, trockene Kiesschüttung für den Estrich etc.
Ein besonderes Merkmal ist die Fassade aus Abschnittsholz, ein extensives Gründach mit verrottbaren Speicherplatten, der Bodenbelag in den WC Räumen aus Restposten, Spiegel für die Sanitärräume vom Flohmarkt... Im Foyer kommt ein geölter Eichenvollholzparkett zum Einsatz. Um Reuse zudem gerecht zu werden, wird grundsätzlich auf sortenreine und trennbare Bauteile geachtet. Im aktuell stattfindenden Innenausbau sind viele interessante Ausführungsdetails noch sichtbar.
Daher lädt der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich gemeinsam mit der BIG und MAGK ARCHITEKTEN zu einer Baustellenbesichtigung.
Sie sehen und erfahren
- wie dieses nachhaltige Leuchtturmprojekt entstanden ist.
- mehr zur Ökobilanz des Bauprojekts.
- welche Herausforderungen es bei der öffentlichen Ausschreibung und Vergabe gab.
- Details zur baupraktischen Ausführung von Konstruktionen wie Trockenestrich, Trennwände, Gründach.
- wo es weiteren Entwicklungsbedarf gibt.
Programm
Besichtigung der Baustelle und Inputs zu:
- Das essbare Gebäude – Martin Aichholzer, MAGK ARCHITEKTEN
- Herausforderungen in der öffentlichen Vergabe – Herwig Wolloner, BIG
- Live-Demo: Strohdämmung einblasen – Leopold Kasseckert, DPM Gruppe
- Trockenbau mit Naturbaustoffen – Johannes Hirschmugl, Hirschmugl KG
Zielgruppe
Bauträger, InvestorInnen, ArchitektInnen, Fachplanende und ausführende Gewerke
Organisatorisches & Teilnahmebedingungen
Die Fachexkursion ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und verbindlich. Anmeldefrist 5.9.2025. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt - first come, first served.