Bundesländertreffen der Wirtschaftsagenturen in Niederösterreich
Am 18. und 19. September 2025 fand das diesjährige Bundesländertreffen der österreichischen Standort- und Betriebsansiedlungsagenturen in Niederösterreich statt. Die Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Chance für Betriebsansiedlung und Standortentwicklung“ und bot eine Plattform für den fachlichen Austausch sowie die Diskussion aktueller Entwicklungen im Bereich der Standortpolitik.
Der erste Veranstaltungstag begann im Haus der Digitalisierung in Tulln mit einer offiziellen Begrüßung durch ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki. Im Anschluss präsentierten Florian Frauscher (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft), René Tritscher (Austrian Business Agency) sowie die Geschäftsführer der Bundesländeragenturen aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten auf Bundes- und Landesebene. Ein wissenschaftlicher Beitrag von Philipp Koch vom Institut EcoAustria beleuchtete die Wertschöpfungseffekte von Rechenzentren in Niederösterreich und regte zur Diskussion über deren wirtschaftliche Bedeutung an.
Im Anschluss stand die Besichtigung des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg am Programm. Markus Wanko (Geschäftsführer xista science park) führte durch das Forschungsökosystem bestehend aus ISTA, xista science park und xista ventures und erläuterte die Rolle internationaler Spitzenforschung sowie die Bedeutung von Expats für den Standort.
Am zweiten Veranstaltungstag eröffnete Claus Zeppelzauer mit einem Fachvortrag über die Potenziale von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz für die Standortentwicklung und Betriebsansiedlung. Im Anschluss fanden parallele Arbeitsgespräche statt, in denen sich Expertinnen und Experten aus den Bereichen Betriebsansiedlung und Fachkräfteentwicklung austauschten.


