Bundesweites Vernetzungstreffen zum Brachflächen-Dialog
Beim jährlichen Vernetzungstreffen des Brachflächen-Dialogs tauschten sich Expertinnen und Experten aus Bund und Ländern über Strategien zur Wiederbelebung leerstehender Flächen aus. Mit Fachvorträgen, Workshops und einer Exkursion bot die zweitägige Veranstaltung in St. Pölten Impulse im Bereich des Flächenrecyclings.
Der Brachflächen-Dialog ist ein mehrjähriger Prozess des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK). Ziel des Dialogs ist es, leerstehende und ungenutzte Standorte, sogenannte Brachflächen, wieder nutzbar zu machen. In diesem Rahmen findet vierteljährlich ein Austausch zwischen Bund und Ländern mit nominierten Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen Raumplanung und Betriebsansiedlung der Bundesländer statt.
Expertise aus ganz Österreich
Beim bundesweiten Vernetzungstreffen kommen regelmäßig Expertinnen und Experten aus Landesorganisationen und dem Bund zusammen, um sich über aktuelle Aktivitäten im Bereich Flächenrecycling – wie Initiativen, Datenbanken und Förderprogramme – auszutauschen. Einmal pro Jahr gibt es ein Live-Treffen der Fachleute in Verbindung mit einer Brachflächen-Exkursion.
2025 organisierte das ecoplus Investorenservice das bundesweite Vernetzungstreffen, das am Mittwoch, dem 1.10.2025 bei ecoplus im Wirtschaftszentrum NÖ in St. Pölten stattfand. Themen waren der Bundesländeraustausch, der Brachflächen-Gipfel und der Erdreich-Brachflächenpreis. Auch das Thema Zwischennutzung wurde im Rahmen einer Keynote und eines Workshops behandelt.
Am Donnerstag, dem 2.10.2025 gab es einen Rundgang durch die St. Pöltner Innenstadt mit einer Diskussionsrunde zu den Themen Stadtmarketing und Leerstandsmanagement. Der Rundgang wurde vom Stadtmarketingleiter St. Pölten und dem Liegenschaftsmanagement von ecopoint St. Pölten begleitet. Den Abschluss des zweitägigen Vernetzungstreffens bildete eine Exkursion zum Glanzstoff-Areal.