Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
21. Mai 2025

Das war die Themenlounge „Wandern als Chance für die regionale Entwicklung"

Niederösterreich bietet ideale Bedingungen zum Wandern. Die abwechslungsreiche Landschaft ermöglicht perfekte Wanderrouten für alle Bedürfnisse und Altersgruppen. Die Begegnung mit Menschen, Natur, Kultur und Kulinarik steht beim Wandern besonders im Vordergrund. Im Zuge der Themenlounge „Wandern als Chance für die regionale Entwicklung“ gaben Expertinnen und Experten den rund 80 Gästen einen Einblick, welche Potenziale in einem regional verwurzelten Wanderangebot liegen. Die Themenlounge fand am 20. Mai 2025 in den Räumlichkeiten des Museums Niederösterreich in St. Pölten statt und wurde von ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur gemeinsam mit der Niederösterreich Werbung und Österreichs Wanderdörfer organisiert. 

Die Themenlounge konzentrierte sich auf die Möglichkeiten, die ein regionales Wanderangebot mit sich bringt. Durch das abwechslungsreiche Programm führten Barbara Riegler, ecoplus Regionalförderung, Günther Polanz, Österreichs Wanderdörfer, und Christoph Vielhaber, Niederösterreich Werbung. Anhand von Praxisbeispielen und Erfahrungen wurde deutlich, wie durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteurinnen und Akteure erfolgreiche Wanderangebote entstehen können und welchen Beitrag jede Einzelne und jeder Einzelne dazu leisten kann. Es wurde ebenfalls verdeutlicht, wie viel Know-how, Engagement und Einsatz hinter einem gelungenen Wanderurlaub steckt.


SPANNENDE VORTRÄGE

Heinz-Dieter Quack, Professor an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften & Leiter Wandermonitor, eröffnete die Themenlounge mit der Frage „Warum wir wandern und wie Tourismus und Regionen profitieren können“. Anschließend beleuchtete Benedikt Willingshofer, Weltweitwandern, die Fragestellung „Gemeinsam am richtigen Weg? Wie uns ein roter Faden Orientierung geben kann". Wolfgang Stock, Büro für Freizeitrecht, ging auf das Thema "Wegehaltung, Haftung und Verantwortung - Der Wanderweg im Recht" ein.

AUFSCHLUSSREICHE PODIUMSDISKUSSION

Abschließend diskutierten Adi Aigner, Destination Donau Niederösterreich, Florian Schublach, Naturpark Ötscher-Tormäuer, und Andreas Zenz, Hotel Schneeberghof, gemeinsam mit den Vortragenden in einem Podiumsgespräch zum Thema „Wandern in der Praxis“ und klärten, wie ein starkes touristisches Angebot gelingen kann.
Wandern ist ein Schwerpunktthema bei der ecoplus Regionalförderung. „Wir unterstützen im Rahmen der ecoplus Regionalförderung Projekte mit Fokus auf Wandern. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des touristischen Wanderangebots. Neben den Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Komfort der Wandergäste ist die nachhaltige Zusammenstellung des buchbaren Produkts - Wandern, Beherbergung, Verpflegung, Transfer und sonstige Aktivitäten - von großer Bedeutung“, betont Barbara Riegler, ecoplus Projektmanagerin Regionalförderung.

Zur Bildergalerie: ecoplus Themenlounge Wandern

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Markus Steinmaßl

Leiter Unternehmenskommunikation
E: m.steinmassl@ecoplus.at