Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
10. Oktober 2025

DPM Holzdesign GmbH: Vorreiter im Bereich ökologischer Dämmungen

Nachhaltigkeit liegt voll im Trend und dementsprechend groß ist auch das Interesse an ökologischen Baustoffen – oft fehlt jedoch das entsprechende Fachwissen, um sie auch einzusetzen. Im Innovationsnetzwerk „natuREbuilt“ des ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ haben sich Expertinnen und Experten aus Forschung, Planung und Bauwirtschaft zusammengeschlossen, um ökologischen Baustoffen zum Durchbruch zu verhelfen. Eines dieser Unternehmen ist die DPM Holzdesign GmbH mit Sitz in Kasten bei Böheimkirchen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner informierte sich gemeinsam mit ecoplus Prokuristin Petra Patzelt bei Geschäftsführer Leopold Kasseckert über sein innovatives Unternehmen.

Im Rahmen der Strategie ‚Zukunft.Wirtschaft.Niederösterreich‘ wurden jene Bereiche definiert, die das größte Wachstumspotenzial für die heimischen Betriebe aufweisen. Neben digitalen Innovationen ist hier vor allem die grüne Transformation, also die klima-, umwelt- und ressourcenorientierte Entwicklung unserer Wirtschaft, ein zentrales Element. Der Bausektor bietet dabei enormes Potenzial. Bestes Beispiel ist die DPM Holzdesign GmbH: Als Tischlerei gegründet, wurden laufend neue Geschäftsfelder erschlossen und als Entwickler und Produzent einer innovativen Stroh-Dämmung nimmt der Betrieb heute europaweit eine Vorreiterrolle ein und zeigt eindrucksvoll die Innovationskraft unserer niederösterreichischen Unternehmen. Auf dieser Grundlage schaffen wir die beste Zukunft für unsere Kinder“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

DPM steht für Design, Planung, Montage. „Damit beinhaltet unser Firmenname alle Bereiche, die wir für unsere Kunden erledigen“, erläutert Geschäftsführer Leopold Kasseckert, der den Betrieb seit der Gründung im Jahr 2000 von einer klassischen Tischlerei ständig weiterentwickelt und ausgebaut hat. Heute besteht die DPM Gruppe aus den Bereichen Tischlerei, Zimmerei, Modulbau und Dämmstoffe. Leopold Kasseckert: „Mit der ISO-STROH Einblasdämmung aus 100 Prozent Weizenstroh ist es uns gelungen, eine nachhaltige Dämmstoffalternative zu konventionellen Produkten zu entwickeln. Dabei ist ISO-STROH kein Nischenprodukt, sondern europaweit als offizielles Bauprodukt zertifiziert.“

Ökologische Baustoffe von heute stehen in ihren Produkteigenschaften und beim Thema Sicherheit den gängigen Produkten um nichts nach. Das bestätigte sich auch bei der FSE Brandschutz-Tagung, Österreichs größter Fachveranstaltung im vorbeugenden Brandschutz: Im Rahmen von natuREbuilt wurde vom Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ ein Großbrandversuch mit rein ökologischen Aufbauten initiiert, die dem Brandversuch 60 Minuten ohne Probleme standgehalten haben. Damit gelang es, die technische Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis zu stellen.

„Seit mehr als 20 Jahren lautet das Motto der Clusterarbeit ‚Innovation durch Kooperation‘. Wo es einem einzelnen Unternehmen nicht möglich ist, einem aktuellen Trend zu folgen, die Potenziale einer neuen Technologie auszuloten oder eine renommierte Forschungseinrichtung zu be¬auftragen, da werden die Kräfte in einem Netz¬werk gebündelt und gemeinsam Innovationen erarbeitet. Von den Ergebnissen profitieren alle Beteiligten“, erläutert ecoplus Prokuristin Petra Patzelt das Erfolgskonzept der ecoplus Cluster NÖ.

Der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ wird über das Projekt „NÖ Innovationsökosystem“ von der Europäischen Union kofinanziert.

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Markus Steinmaßl

Leiter Unternehmenskommunikation
E: m.steinmassl@ecoplus.at