ecoplus erhält Auszeichnung für nachhaltiges Bauen und Sanieren
Am 22. September wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an der Universität Krems herausragende niederösterreichische Bauprojekte im Bereich Klimaschutz und nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und Landeshauptfrau-Stellvertreter sowie Energie-Landesrat Stephan Pernkopf ehrten gemeinsam die Gewinner des klimaaktiv-Gütesiegels, das für Energieeffizienz, ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität verliehen wird.
Besondere Auszeichnungen erhielten im ecoplus Wirtschaftspark NÖ-Süd mehrere Projekte, die auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise setzen. Der Neubau des Mietobjektes M75 wurde mit der Bronzedeklaration ausgezeichnet, ebenso wie die sanierten Objekte M29 und M37. Auch das Technologie- und Forschungszentrum Tulln erhielt für den Erweiterungsbau – Haus D – die Auszeichnung in Bronze. Das Haus der Digitalisierung bekam die Silberauszeichnung. Für die besonders umweltschonende Sanierung des Bürogebäudes M19 und den Neubau des ecoforum wurden die Projekte mit der höchsten Auszeichnung, der Golddeklaration, geehrt. Im ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf erhielt die KFZ-Prüfstelle ebenfalls die Goldzertifizierung für ihr Engagement im Bereich nachhaltiges Bauen.
Klimaschutz und nachhaltige Standortentwicklung
„Diese Anerkennung ist nicht nur ein Zeichen für die Qualität unserer baulichen Maßnahmen, sondern auch ein starkes Signal für unser Engagement im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Standortentwicklung. Die klimaaktiv Werte – Energieeffizienz, ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität – sind für uns nicht nur technische Kriterien, sondern ein strategischer Maßstab, der unsere tägliche Arbeit prägt.
Gerade in der Vermarktung unserer Mietobjekte zeigt sich, wie wertvoll die klimaaktiv Deklaration ist: Sie schafft Vertrauen, hebt die Qualität hervor und macht sichtbar, dass Nachhaltigkeit bei uns nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Praxis ist.
Mein besonderer Dank gilt den Projektteams, den PlanerInnen, den ausführenden Firmen und allen Beteiligten, die mit großem Engagement und Fachwissen diese Standards möglich gemacht haben. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und ein klimabewusstes Niederösterreich", hebt ecoplus Bereichsleiter Peter Wondra hervor.





