Erfolgreicher Projektstart für CORNET KERMIT: Innovationsschub für Wissensmanagement im Maschinenbau
Am 27. August 2025 fand in Wien der feierliche Auftakt des internationalen Forschungsprojekts KERMIT – Knowledge Extraction and Retrieval with Model-Driven Information Technologies statt. Vertreterinnen und Vertreter von neun österreichischen Unternehmen sowie vier führenden Forschungseinrichtungen aus Österreich und Deutschland kamen zusammen, um gemeinsam den Grundstein für eine neue Ära des digitalen Wissensmanagements im Maschinenbau zu legen.
Der Kick-off des Steering Committees fand am 09. und 10. Oktober in Wien statt. Das zweitägige Treffen brachte die Vertreter der Forschungseinrichtungen zusammen, um die organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen des Projekts zu konkretisieren. Im Fokus standen die Abstimmung der Use Cases im Forscherteam, die Einbettung der Unternehmensanforderungen in die Forschungsinhalte sowie die Planung der nächsten Schritte und Termine. Die intensive Zusammenarbeit im Steering Committee stellt sicher, dass die Projektziele praxisnah verfolgt und die Interessen aller Partner berücksichtigt werden.
Wissen als strategischer Rohstoff
Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, wertvolles Erfahrungswissen zu sichern und effizient zu nutzen. Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und papierbasierte Prozesse führen dazu, dass Know-how verloren geht und Innovationspotenziale ungenutzt bleiben. KERMIT setzt genau hier an: Ziel ist es, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere Large Language Models (LLMs), Retrieval-Augmented Generation (RAG) und moderner OCR-Technologie, unstrukturierte Daten wie handschriftliche Notizen oder alte digitale Formate systematisch zu erschließen und für die tägliche Arbeit nutzbar zu machen.
Begeisterung und Mehrwert schon beim Kick-off
Das Kick-off-Meeting in Wien war geprägt von einer offenen und konstruktiven Atmosphäre sowie dem großen Engagement aller Teilnehmenden. Die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter zeigten sich besonders angetan von der praxisorientierten Ausrichtung des Projekts und konnten bereits erste wertvolle Impulse für ihre eigene Arbeit mitnehmen. Der intensive Austausch zwischen Forschung und Industrie wurde als zentraler Mehrwert hervorgehoben. In interaktiven Sessions wurden konkrete Anwendungsfälle diskutiert – von der KI-gestützten Optimierung von Serviceprozessen über die intelligente Auswertung von Projektwissen bis hin zur automatisierten Klassifikation von Analysedaten.
Forschung trifft Praxis
Die enge Einbindung der Unternehmenspartner sowie die Kooperation mit dem internationalen Forscherteam ist dem ecoplus Mechatronik-Cluster ein großes Anliegen. Die Unternehmen bringen ihre spezifischen Herausforderungen und Anforderungen ein und profitieren im Gegenzug von neuesten Forschungsergebnissen und maßgeschneiderten Lösungen. Durch die Entwicklung von Demonstratoren und die Validierung im realen Unternehmensumfeld wird sichergestellt, dass die Ergebnisse praxisrelevant und direkt umsetzbar sind.
Ausblick: Innovationsmotor für den Mittelstand
Mit einem Gesamtbudget von über einer Million Euro und einer Laufzeit von 24 Monaten ist KERMIT ein sehr ambitioniertes Projekt im Bereich digitales Wissensmanagement für den Maschinenbau. Die hohe Beteiligung und das positive Feedback beim Kick-off zeigen: Die Branche ist bereit für den nächsten Schritt in Richtung datengetriebene Zukunft. KERMIT soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von KMU nachhaltig zu stärken und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis weiter zu intensivieren.