Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
14. Mai 2025

Europäische Auszeichnung für Kreislaufregion Melk-Scheibbs!

Ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz und regionale Innovationskraft: Die Kreislaufregion Melk-Scheibbs, eine Initiative aus dem ecoplus Technopol Wieselburg und der Plattform Green Transformation & Bioökonomie, wurde am 8. Mai 2025 mit dem Climate Star ausgezeichnet – dem europäischen Klimaschutzpreis des Klimabündnis-Netzwerks.

Ausgezeichnet wurde das Projekt „unverpackt Kreislaufpartner“, das Gastronomiebetrieben und Großküchen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Einwegverpackungen bietet. Trockenware wird dabei in wiederverwendbaren Metallbehältern geliefert – eine zur Patentierung angemeldete Logistiklösung, die bereits bei Pilotkunden wie der Lebenshilfe NÖ oder Pflegeeinrichtungen erfolgreich im Einsatz ist. Durch den Einsatz dieser wiederverwendbaren Behälter kann unnötiger Verpackungsmüll eingespart sowie CO₂-Emissionen und Mikroplastik deutlich reduziert werden. Die geplante österreichweite Ausrollung unterstreicht das große Potenzial des Projekts.

Von der Idee zum Netzwerk-Erfolg

Das Besondere: Die Idee stammt von einem kleinen regionalen „unverpackt“-Laden – trotzdem hat man es durch das Netzwerk geschafft, große Produzenten von der Idee zu überzeugen und aktiv mitzumachen! Als Innovationsdrehscheibe für Kreislaufwirtschaft bringt die Region Akteure aus Gemeinden, Wirtschaft, Forschung und Bildung an einen Tisch. So entstehen konkrete Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Innovationskraft aus der Region mit europäischer Strahlkraft

Mit dem Climate Star reiht sich die Kreislaufregion Melk-Scheibbs in eine internationale Liste innovativer Klimaschutzprojekte ein – darunter Städte wie Den Haag oder Aachen. Für den ecoplus Technopol Wieselburg ist diese Auszeichnung ein eindrucksvoller Beleg dafür, was entstehen kann, wenn Innovationsgeist, regionale Verantwortung und gute Ideen aufeinandertreffen.

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Klaus Nagelhofer