Halbzeit im CORNET Projekt OneMoreTime
Das Projekt OneMoreTime widmet sich der optimierten Wiederverwendung von Polyolefinen aus Post-Consumer-Abfällen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft im Kunststoffbereich.
Am 19. März 2025 fand bei EREMA in Ansfelden das erste User Committee Meeting des CORNET-Projekts OneMoreTime statt, das gleichzeitig auch die Halbzeit in der zweijährigen Projektlaufzeit markiert. Projektpartner aus Forschung und Industrie kamen zusammen, um den aktuellen Projektstand zu diskutieren, ein Recap der bisherigen Arbeiten zu erhalten und die nächsten inhaltlichen sowie organisatorischen Schritte zu definieren. Geplant ist im Projekt das mehrfache Recycling von vier Kunststofftypen im industriellen Maßstab, sowie die Erzeugung und Testung von Demonstratorbauteilen aus den resultierenden Rezyklaten. Ein erstes greifbares Ergebnis konnten die Teilnehmenden bereits vor Ort begutachten: Flaschenkappen, die aus Material gefertigt wurden, das bereits zehn Recyclingdurchläufe hinter sich hat.
Ein besonderes Highlight war außerdem die Technikumsführung bei EREMA, die spannende Einblicke in aktuelle Recyclingtechnologien bot. Das Meeting ermöglichte einen wertvollen Austausch zwischen Firmen- und Forschungspartnern – sowohl vor Ort als auch online.
Die Herausforderung
Mit der europäischen Packaging & Packaging Waste Regulation (PPWR) wird ab 2030 ein verpflichtender Rezyklatanteil von 10 % in kontaktempfindlichen Verpackungen – wie für den Lebensmittelkontakt – vorgeschrieben. Dieser Anteil soll bis 2040 auf 25 % steigen. Das bedeutet, Verpackungen, die bereits recycelte Materialien enthalten, können wiederholt in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden. Während man erste Studien zu PET (Polyethylenterephthalat) bereits durchgeführt hat, fehlen für Polyolefine (wie PP und PE) sowie Polystyrol noch wesentliche Daten. Insbesondere ist noch unklar, wie sich die Materialeigenschaften durch wiederholtes Recycling verändern und ob sich Abbau- oder Reaktionsprodukte ansammeln, die gesundheitliche Grenzwerte überschreiten.

