Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
23. Juni 2025

Innovativer Holz-Demonstrator am Technopol Tulln

Am ecoplus Technopol Tulln wurde letzte Woche, am 17. Juni 2025, der Demonstrator des Forschungsprojekts SINK.CARBON präsentiert. Ziel des Projekts war es, Holz als nachwachsenden Rohstoff in Form von wiederverwend- und -verwertbaren Holzhybridbauelementen noch nachhaltiger nutzbar zu machen – und damit eine echte Kohlenstoffsenke im Bausektor zu schaffen.

Nach seiner ersten Errichtung des Demonstrators beim Firmenpartner Handler Bau, wurde dieser demontiert und nun in Tulln in anderer Konstellation wieder neu aufgebaut. Der Demonstrator veranschaulicht eindrucksvoll, wie zirkuläres Design, smarte Verbindungstechnologien und ökologische Bewertung zusammenwirken, um den Holzbau der Zukunft zu gestalten. „Durch das innovative Bauteildesign ermöglichen wir die mehrfache Nutzung von Holzhybrid-Elementen – ein entscheidender Schritt in Richtung Klimaneutralität im Bauwesen“, so das Projektteam.

Koordiniert wird das Projekt vom Tullner Bereich Massivholz und Holzverbundwerkstoffe der Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus), die als Projektträger mit ihrer wissenschaftlichen Exzellenz maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung beiträgt. SINK.CARBON wird im Rahmen der FFG-Initiative THINK.WOOD.Innovation gefördert und von einem starken Konsortium aus Forschung (BOKU University) und Industrie (Handler Bau & Woschitz) getragen. ecoplus ist stolz, dieses zukunftsweisende Projekt am Technopol zu haben, das maßgeblich zum klimafreundlichen Bauen in Niederösterreich beiträgt.

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Angelika Weiler

Geschäftsfeldleiterin Technopole
E: a.weiler@ecoplus.at