Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
2. Oktober 2025

Junge Forschung im Rampenlicht: DocDay am Technopol Tulln

Am Technopol Tulln stand Ende September alles im Zeichen der jungen Wissenschaft: Beim DocDay präsentierten engagierte Nachwuchsforscher:innen ihre aktuellen Arbeiten – kreativ, praxisnah und mit Blick auf die Zukunft. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in die Welt der angewandten Forschung und zeigte einmal mehr, wie vielfältig und relevant die Themen am Standort sind.

Der erste Platz ging an Martina Duller, die sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Materialien für dekorative Holzoberflächen beschäftigt. Ihr Ziel: Laminatbeschichtungen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch auf biobasierten und nachhaltigen Inhaltsstoffen wie Zitronensäure und Melamin-Formaldehyd basieren.

Johanna Kreuter belegte den zweiten Platz mit einer innovativen Methode zur schnellen Gewinnung von DNA und RNA aus Bakterien – ein wichtiger Schritt für die Umwelt- und Gesundheitsdiagnostik, der künftig Laborprozesse deutlich vereinfachen könnte.

Lara Dumschat erreichte den dritten Platz mit ihrer Forschung zur Imprägnierung von Holz mit biobasierten Flammschutzmitteln. Mithilfe von überkritischem CO₂ werden die Schutzstoffe besonders effizient und umweltschonend ins Holz eingebracht – ein Beitrag zur sicheren und nachhaltigen Nutzung von Holz in verschiedensten Bereichen.

Der DocDay zeigte eindrucksvoll, wie viel Potenzial in der jungen Forschung steckt – und wie eng Wissenschaft, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Relevanz am Technopol Tulln miteinander verbunden sind.

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Angelika Weiler

Geschäftsfeldleiterin Technopole
E: a.weiler@ecoplus.at