KI im Tourismus wir mit neuem Partner Wirtschaftskammer Niederösterreich fortgeführt
Die erfolgreiche Workshopreihe „KI im Tourismus“, eine Initiative vom ecoplus Haus der Digitalisierung, der Niederösterreich Werbung und Niederösterreichs Tourismusdestinationen, wird von nun an mit erweitertem Partnerkreis fortgeführt: Die Sparte Tourismus der Wirtschaftskammer Niederösterreich bringt sich ab sofort aktiv ein. Ziel ist es, Tourismusbetriebe praxisnah bei der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Arbeitsalltag zu unterstützen – mit kompakten und verständlichen Weiterbildungsangeboten.
„Die Digitalisierung eröffnet große Chancen – gerade im Tourismus“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Mit den Workshops stärken wir die digitale Kompetenz in den Regionen und leisten damit einen Beitrag zur besten Zukunft unserer Kinder.“ KI ist längst kein abstraktes Zukunftsthema mehr. Sie verändert Kommunikation, Angebotsentwicklung, interne Abläufe – und mit ihr auch die Erwartungen der Gäste.
„Mit unserer Beteiligung wollen wir den Zugang zu digitalen Werkzeugen für touristische Klein- und Mittelbetriebe weiter erleichtern“, sagt WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. Gerade kleinere Betriebe profitieren von Angeboten, die schnell anwendbares Wissen vermitteln und eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen.
Drei Termine im November 2025
Die kommenden Veranstaltungen richten sich explizit an Einsteigerinnen und Einsteiger und bieten eine fundierte Einführung in die wichtigsten KI-Tools, Begriffe und Anwendungen im Tourismuskontext.
- Montag, 17. November / 9:00–13:00 Uhr / Haus der Digitalisierung, Tulln
- Mittwoch, 19. November / 9:00–13:00 Uhr / Hippolythaus, St. Pölten
- Montag, 24. November / 13:00–17:00 Uhr / TFZ Wr. Neustadt
Über 500 Teilnehmerinnen und teilnehmer seit Sommer 2024
Die bisherige Bilanz bestätigt den Bedarf: Seit Sommer 2024 waren bereits mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Workshops mit dabei – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse am Thema. Die Inhalte werden laufend weiterentwickelt und greifen die konkreten Herausforderungen der Branche auf.
Konzipiert wurden die Workshops gemeinsam mit Philipp-Thomas Müller (FH St. Pölten), der zentrale Fragestellungen aus der Praxis aufgreift: Wie kann KI bei der Erstellung von Werbetexten helfen? Wie lassen sich Social-Media-Beiträge effizienter gestalten? Welche Tools unterstützen die interne Organisation oder die Ideenfindung für neue Angebote? Auch der Einsatz von ChatGPT im Team und über mobile Endgeräte wird thematisiert.
Strukturen schaffen, Entlastung ermöglichen
„Unsere Branche lebt vom persönlichen Service – aber auch von effizienten digitalen Lösungen“, erklärt Spartenobmann Mario Pulker. „KI kann uns dort entlasten, wo Prozesse standardisiert sind – und so Raum für echte Gastfreundschaft schaffen.“
Programm für 2026 bereits in Arbeit
Die erweiterte Partnerschaft ist ein starkes Signal in Richtung Zukunft: „Mit der Wirtschaftskammer als neuem Partner können wir Tourismusbetriebe künftig noch gezielter begleiten – und sie bei der Umsetzung moderner Technologien praxisnah unterstützen. Dass bereits über 500 Personen teilgenommen haben, zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gleichzeitig arbeiten wir schon jetzt mit Hochdruck am Programm für 2026, das weitere Schwerpunkte und Vertiefungen bringen wird“, so Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, und Lukas Reutterer, Geschäftsführer Haus der Digitalisierung, in einem gemeinsamen Statement.
Die Teilnahme ist pro Termin auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldungen zur Workshop-Reihe „KI im Tourismus" ist bereits möglich.