
Klimafreundliche Körnerfrüchte: Innovative Technologien für Lebensmittel der Zukunft
Eine der zentralen Herausforderungen der Weltbevölkerung ist neben der Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung (Quantität) besonders die Sicherstellung einer ernährungsphysiologisch wertvollen Zusammensetzung unserer Lebensmittel (Qualität). Der erhöhte Bedarf an landwirtschaftlichen Rohstoffen aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung, kann durch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels immer weniger gedeckt werden. Gleichzeitig wird durch aktuelle Krisen die Rohstoffknappheit verstärkt und alle Akteure entlang der der Wertschöpfungskette müssen den Fokus noch mehr auf Effizienz und Ressourcenoptimierung legen.
Amaranth, Sorghum und Canihua als Lösung für eine zukünftige Lebensmittelversorgung
Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der Erforschung und Bereitstellung von Produkten mit hohem Nährwert auf pflanzlicher Basis. Im Rahmen einer ganzheitlichen und restlosen Nutzungsstrategie soll das Potenzial von klimawandelresistenten Körnerfrüchten wie Amaranth, Sorghum und Canihua (Verwandtschaft von Quinoa) aufgezeigt und genutzt werden. Bislang konnten erste Erkenntnisse für Backwaren im Rahmen des FFG Branchenprojekts „Klimatech“ gewonnen werden, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Pflanzen für kommerziell erhältliche westliche Lebensmittel sind wenig erforscht und vor allem nicht etabliert.
Angestrebte Förderschiene
Das Projekt wird länderübergreifend von Österreich und Deutschland als CORNET (Collective Research Network) Projekt zur Förderung eingereicht, der Projektkoordinator ist Deutschland.
Die Projekteinreichung erfolgt national bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Programm Collective Research.
Projektzeitraum
Q1/2023 bis Q4/2024
Forschungspartner
Österreich
BOKU, Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Deutschland
Universität Hohenheim
Eine Kooperation mit Peru wird angestrebt
Einreichender Verband in Österreich
ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich
Projektfinanzierung
Bis zu 65% der Projektkosten werden über das Förderprogramm CORNET (Collective Research Network) gedeckt.
Barleistungen pro Projektjahr:
- Kleine Unternehmen
€ 2.500,- (netto) - Mittlere Unternehmen
€ 5.000,- (netto) - Konzerne
€ 10.000,- (netto)
Sie möchten mehr zu diesem Projekt wissen?
ecoplus Lebensmittel Cluster Niederösterreich
Sigrid Meischl, +43 664 601 19677
Projektblatt (.pdf) zum Download