Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
25. August 2025

Mehrheit der NÖ Bevölkerung nutzt künstliche Intelligenz - Kenntnisse ausbaufähig

Wie die niederösterreichische Bevölkerung über die Digitalisierung der Wirtschaft und Künstliche Intelligenz (KI) denkt, zeigt eine kürzlich durchgeführte Befragung des Instituts für Demoskopie und Datenanalyse (IFDD). Die wichtigsten Ergebnisse: Die digitale Transformation der Wirtschaft ist bei der Bevölkerung angekommen – als Vorteile für Unternehmen werden hier vor allem die Möglichkeit zur Effizienzsteigerungen und Kostensenkung genannt. Ausbaufähig ist – laut Studienautor – das Wissen der Bevölkerung über die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung: „Wir wollen die Kompetenzen der Landsleute und in den Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz stärken. KI bietet enorme Chancen, gemeinsam wollen wir sie für Niederösterreich nutzen“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

„In Niederösterreich investieren wir in Forschung, Digitalisierung und Innovationen – das sind die wahren Wachstumsmotoren für unseren Wirtschaftsstandort. Mit Initiativen wie dem ecoplus Haus der Digitalisierung, gezielten KI Workshops für Unternehmen oder KI-Förderungen treiben wir die Digitalisierung voran und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit. Gerade für kleinere und mittlere Betriebe ist die KI ein Schlüssel zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Mit unserer KI-Förderung ‚digi4Wirtschaft‘ geben wir ihnen konkrete Werkzeuge in die Hand: finanzielle Unterstützung, praxisnahe Beratung, gezielte Weiterbildung. Unser Ziel ist, die digitale Transformation für alle Unternehmen greifbar zu machen – nicht nur für die Großen“, erläutert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
 

Digitalisierung in der Wirtschaft

63 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher erkennen Veränderungen in der Wirtschaft durch digitale Technologien, davon beurteilen 45 Prozent diese Entwicklung positiv. Besonders junge Menschen unter 30 Jahren zeigen sich deutlich optimistischer. Die Bevölkerung erkennt klare wirtschaftliche Vorteile in der Digitalisierung, vor allem durch Effizienzsteigerung, Kostensenkung und neue Geschäftsmodelle. Auf persönlicher Ebene profitieren viele durch vereinfachte Behördenwege, mehr Flexibilität im Alltag und besseren Zugang zu Bildung und Information. 

 

Künstliche Intelligenz als Chance

Künstliche Intelligenz ist für viele Menschen in Niederösterreich bereits Teil des Alltags und Berufslebens. 83 Prozent haben Erfahrungen mit KI gemacht – sowohl als aktiv Nutzende als auch durch Anwendungen von Unternehmen oder Behörden. 59 Prozent nutzen KI zumindest gelegentlich privat, 36 Prozent beruflich. Besonders aktiv sind die unter 30-Jährigen. „Dennoch schätzen nur 21 Prozent ihre Kenntnisse als gut ein, fast ein Drittel sogar als (sehr) schlecht. Nur 5 % lehnen den Einsatz von KI grundsätzlich ab. Das größte Potenzial für KI sehen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreich in Bereichen wie Bildung, Forschung, Verwaltung und Industrie. Gleichzeitig bestehen erhebliche Sorgen: Speziell Deepfakes, automatisierte Betrugsversuche, Datenschutzprobleme und Arbeitsplatzverluste werden als Risiken wahrgenommen“, informiert Christoph Haselmayer, Geschäftsführer des Instituts für Demoskopie und Datenanalyse. 


Seit Dezember 2022 ist das ecoplus Haus der Digitalisierung die zentrale niederösterreichische Anlaufstelle für Unternehmen und Bürger zu den Themen Digitalisierung und Innovation. „Das ecoplus Haus der Digitalisierung in Tulln steht für Vernetzung, Kompetenzaufbau und Zukunftsfähigkeit. Es ist unser Leuchtturm für Innovation und leistet mit einer Kombination aus Awareness Veranstaltungen, Ausstellungen, Workshops, Roadshows und Bildungsinitiativen einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Transformation in Niederösterreich. Mit der neuen Ausstellung „Ist digital die Lösung, die am 6. September eröffnet wird, etabliert das Haus der Digitalisierung auch einen neuen Worksop für KMU, der KI-Agenten in den Vordergrund rückt“, so ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki.  

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Markus Steinmaßl

Leiter Unternehmenskommunikation
E: m.steinmassl@ecoplus.at