Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
15. September 2025

Nachhaltig genießen: Die neue Mehrweg-Bouteille für heimische Weine

Mehrwegflaschen erleben derzeit eine Renaissance – bei Milch, Bier und Limonade längst etabliert, beim Wein jedoch nach wie vor eine Seltenheit. Dabei bietet gerade die österreichische Weinwirtschaft mit ihrem hohen Anteil an Direktvermarktung und kurzen Transportwegen ideale Voraussetzungen für ein funktionierendes Mehrwegsystem. 

Im Projekt Mehrweg-Bouteille arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Expertinnen und Experten der Wein-, Verpackungs-, Logistik- und Nachhaltigkeitsbranche seit Juli 2023 an der Entwicklung einer standardisierten 0,75-Liter-Mehrwegflasche für heimische Weine. Ziel ist es, ein ganzheitliches System inklusive Reinigung, Rücknahme und Logistik aufzubauen, das ökologisch wie wirtschaftlich überzeugt. In der Steuerungsgruppe tragen viele langjährige Partner des Lebensmittel Cluster Niederösterreichs ihre Expertise zur erfolgreichen Planung bei.

Das Projekt wird durch die Abfallvermeidungs-Förderung der österreichischen Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen finanziert. Planmäßiger Projektzeitraum ist von Juni 2023 bis Frühjahr 2026.

Die Konzeptphase ist weit fortgeschritten – aktuell liegt der Fokus auf dem Aufbau eines Netzwerks interessierter Winzerinnen und Winzer und Partnerbetriebe, die das System mit der Markteinführung Ende 2025 nutzen wollen. Insofern ist nun der beste Zeitpunkt, um in das Projekt einzusteigen!

Nachhaltig, wirtschaftlich, effizient, zugkräftig und praktisch

Die neue 0,75-Liter-Mehrweg-Weinflasche bietet Weinproduzierenden, Handel und Gastronomie einen nachhaltigen, wirtschaftlich sinnvollen Weg in die Zukunft der Weinverpackung. Für Winzerinnen und Winzer ist sie der größte und kostengünstigste Hebel zur Reduktion von CO₂ im eigenen Betrieb – besonders bei regionaler Vermarktung. Durch den Umstieg auf Mehrweg kann ein Betrieb 43% seiner Gesamt-CO2-Emissionen reduzieren. Darüber hinaus bringt die Flasche klare Vorteile für Markt, Logistik und Technik: Durch geringere Systemkosten und Lagerverfügbarkeit erhöht sie die Wirtschaftlichkeit. Durch Standardisierung bei Kisten und Leergutautomaten steigt die Effizienz. Sie bietet Zugkraft für neue Zielgruppen, Green Events und Nachhaltigkeitskommunikation. Und nicht zuletzt erhöht sie in Gastronomie und Handel den nachhaltigen Auftritt und reduziert den Abfall.

Technische Innovationen bei Flasche und Kiste

Im Projekt Mehrweg-Bouteille wurden zwei robuste 0,75-Liter-Mehrwegflaschen in olivgrün entwickelt – in den gängigen Formen Rheinwein und Bordeaux. Die Flaschen sind für mindestens zwölf Umläufe ausgelegt, maschinentauglich und mit dem in Österreich üblichen BVS-30/60-Drehverschluss kompatibel. Eine leicht erhöhte Flaschenhöhe erleichtert die Rücknahme über Automaten.

Zum Start Ende 2025 wird die Rheinwein-Mehrwegflasche eingeführt, die Bordeaux-Variante sowie eine ergänzende 1-Liter-Flasche werden folgen.

Für den sicheren Transport wurde eine neutrale 6er-Kunststoffkiste entwickelt, die Flaschen optimal schützt – im Gegensatz zu herkömmlichen Kartons oder Gitterboxen, die für die Rückführung im Mehrwegsystem ungeeignet sind. Mit Karton-Einschüben können sie auch für ein temporäres Branding oder Werbung genutzt werden.

Bereit für den Umstieg

Mit der Mehrweg-Bouteille steht der österreichischen Weinwirtschaft erstmals ein praxisnahes, herstellerunabhängiges Mehrwegsystem für 0,75-Liter-Weinflaschen zur Verfügung – klimawirksam, wirtschaftlich sinnvoll und technisch durchdacht. Die neuen Flaschen und passenden Kunststoffkisten sind über den Flaschenhandel beziehbar, Kisten auch direkt beim Hersteller erhältlich. Die ersten Weine in der neuen Mehrwegflasche kommen ab Jänner 2026 in den Verkauf.

Mehr Informationen zum Projekt, zum Einstieg ins System und zur Verfügbarkeit erhalten Sie unter: www.mehrwegweinflasche.at/

Wenn Sie Interesse haben, in Ihrem Betrieb das Mehrweg-System zu verwenden – oder einfach erfahren möchten, wann die ersten Weine erhältlich sind – kontaktieren Sie gerne: info@mehrwegweinflasche.at

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Eva Voglauer