Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
12. August 2025

Nahversorgung in Kaumberg durch Hybridmarkt gesichert

Seit vielen Jahrzehnten gibt es in der Marktgemeinde Kaumberg im Bezirk Lilienfeld einen Nahversorger. Zur Kundschaft zählen nicht nur Einheimische, sondern auch Gäste, die auf der Via Sacra unterwegs sind, sowie Ausflugsgäste der Araburg. Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Triestingtal wurde der bestehende Nah&Frisch Markt zu einem Hybridmarkt umgebaut – vormittags mit Bedienung, ansonsten mit Selbstbedienung. Ziel dieses Projekts war die Erhaltung der Nahversorgung für die Marktgemeinde Kaumberg. „In ländlicheren Regionen ist die Umstellung auf Selbstbedienungsmärkte eine Möglichkeit, um die Nahversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Besonders ältere oder nicht mobile Menschen brauchen solche Einkaufsangebote. Mit solchen Angeboten gestalten wir die beste Zukunft für unsere Kinder aktiv mit“, schildert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Der Hybridmarkt ist eine Kombination von einem klassischen Nahversorger mit einem Selbstbedienungsangebot. Dadurch wurden die Öffnungszeiten ausgeweitet und die Attraktivität für die lokale Bevölkerung und Gäste gesteigert. Vormittags kann nun wie gewohnt mit Bedienung eingekauft werden, nachmittags sowie am Wochenende erfolgt das Einkaufen im Selbstbedienungsmodus. „Aufgrund des Umbaus in einen hybriden Markt konnte die Nahversorgung gesichert werden, da eine Ausweitung der Öffnungszeiten ohne zusätzlichen Personalaufwand möglich war“, freut sich Walter Halbwax, Betreiber Nah & Frisch
 

Zahlreiche Umbauarbeiten

In erster Linie wurde ein Zutrittssystems sowie eine Selbstbedienung-Kasse installiert, um längere Öffnungszeiten bieten zu können. Auch eine Videoüberwachung wurde angeschafft. Weiters war es notwendig den Kassenbereich umzugestalten, damit Post, Trafik sowie Lottoannahme in den Selbstbedienungs-Zeiten abgesperrt werden können. Darüber hinaus wurden im Feinkostbereich unter anderem neue, kleinere Kühlmöbel angeschafft sowie ein SB-Brotregal. Maßnahmen zum Energiesparen wurden ebenfalls gesetzt und diverse Sanierungsmaßnahmen zur Attraktivierung des Geschäftslokals vorgenommen. Ein regionales Regal mit Produkten lokaler Produzenten wurde eingeführt. „Eine intakte Nahversorgung im Ort spielt eine wichtige Rolle für die Lebensqualität und das Gemeinschaftsleben“, sagt Bürgermeister von Altenmarkt an der Triesting Josef Balber, Obmann der LEADER-Region Triestingtal.

Die LEADER-Region Triestingtal hat gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Es wird mit Unterstützung von Land, Bund und Europäischer Union gefördert. Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 und der ecoplus Regionalförderung beschlossen.
 

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Markus Steinmaßl

Leiter Unternehmenskommunikation
E: m.steinmassl@ecoplus.at