natuREbuilt on fire
Regenerative Baustoffe wie Holz, Stroh, Lehm und Perlite im Großbrandversuch – eine Kooperation von natuREbuilt, FSE und Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ.
Das Innovationsnetzwerk natuREbuilt erhielt die Gelegenheit, bei der Brandschutztagung 2025 in St. Pölten Bauteile mit regenerativen Baustoffen wie Holz, Stroh, Lehm und expandierte Perlite live einem Naturbrand-Großversuch zu unterziehen. Dies ist das Ergebnis einer Vernetzungsinitiative des ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ mit natuREbuilt und Tagungsveranstalter FSE Brandschutz GmbH.
Ziel war, relevanten Entscheidungsträgern aus Planung, Bau, Feuerwehr sowie Kommunen und Städten Bedenken beim Einsatz regenerativer Baustoffe zu nehmen.
Ein Kubus voller natürlicher Baustoffe
Die natuREbuilt-Netzwerkpartner DPM Holzdesign GmbH, Hirschmugl KG und Stauss Perlite GmbH errichteten dafür einen Demonstrationskubus.
Diese Raumzelle bestand aus einer Holzrahmenkonstruktion in der Wand und einer Holzbalkendecke, ergänzt durch verschiedene Schichten aus rein regenerativen Baustoffen wie Stroh-Einblasdämmung, Lehmbauplatten, Ziegelgewebe, Strohbauplatten sowie expandierte Perlite. Um größtmögliche Praxisnähe zu gewährleisten, wurde die Raumzelle mit realistischen Fugenausbildungen vor Ort verputzt.
Der Feuertest
Bereits im Vorfeld war derselbe Kubus einem Naturbrandversuch mit 90 Minuten und voller Deckenlast unterzogen worden. Auf Basis dieser Erfahrungen konnte das Team dem Live-Test bei der Tagung mit ruhigem Gewissen entgegensehen. Der öffentliche Brandversuch bestätigte schließlich die Erwartungen: Die Raumzelle hat den Naturbrandversuch 60 Minuten ohne Probleme standgehalten und für positive Resonanz gesorgt.
Damit gelang es, Vorbehalte gegenüber dem Einsatz regenerativer Baustoffe im Brandschutz abzubauen und die technische Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis zu stellen.
Weitere Informationen zu den getesteten Aufbauten sind in der Broschüre „Brandwiderstand mit regenerativen Aufbauten“ zu entnehmen.