Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
5. September 2025

Neue Ausstellung im ecoplus Haus der Digitalisierung eröffnet – rund 160 Gäste beim Auftakt „Ist digital die Lösung?“

Mit einer stimmungsvollen Eröffnung mit rund 160 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurde im ecoplus Haus der Digitalisierung in Tulln die neue multimediale Ausstellung „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“ feierlich vorgestellt. Seit heute ist die Ausstellung für das Publikum geöffnet. Der Besuch ist kostenfrei, eine Buchung des gewünschten Zeitfensters ist unter www.virtuelleshaus.at möglich.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte: „Niederösterreich will bei Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz ganz vorne mitspielen – und tut es bereits. Das Haus der Digitalisierung ist dafür ein sichtbares Zentrum. Wir setzen auf ein breites Maßnahmenpaket: Einerseits unterstützen wir unsere Unternehmen konkret bei der digitalen Transformation, andererseits wollen wir die Bevölkerung mitnehmen, Berührungsängste abbauen und ein grundlegendes Verständnis für digitale Entwicklungen schaffen. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur besten Zukunft unserer Kinder. Mit über 55.000 Besucherinnen und Besuchern seit der Eröffnung hat sich das Haus der Digitalisierung als starker Ort für Innovation, Austausch und Bildung etabliert. Und ich bin überzeugt, dass wir mit der neuen Ausstellung die Erfolgsgeschichte des Haus der Digitalisierung weiter schreiben.“

Auch auf europäischer Ebene findet das Haus der Digitalisierung große Anerkennung. Nicolas Gibert-Morin, Referatsleiter für Österreich, Deutschland und die Niederlande in der Generaldirektion Regional- und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission, lobt das Haus der Digitalisierung als „europäisches Vorzeigemodell für Bewusstseinsbildung und konkrete Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen. Es hilft, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und stärkt zugleich die regionale Entwicklung in Niederösterreich. Es freut mich, dass der Europäische Fonds für regionale Entwicklung die Arbeit des Haus der Digitalisierung seit Jahren finanziell unterstützen kann, um die Digitalisierung in Europa weiter voranzutreiben“.

Im Mittelpunkt der neuen Ausstellung stehen sechs interaktive Erlebnisstationen, die das breite Spektrum digitaler Technologien verständlich, kreativ und praxisnah vermitteln:
 

STATIONEN DER AUSSTELLUNG IM ÜBERBLICK

  •  So ist digital: Der Einstieg in die Welt des Binärcodes zeigt, wie aus 0 und 1 unendliche Möglichkeiten entstehen – sichtbar und hörbar durch eine interaktive Licht- und Toninstallation.
  • Wissen – digital: Die digitale Datenbank „Gedächtnis des Landes Niederösterreich“ wird zur interaktiven Entdeckungsreise, gesteuert durch Bewegung und Körperinteraktion.
  • Kreativität – digital: Eine KI interpretiert eigene Skizzen und erweitert sie je nach Wunsch – ein spielerisches Zusammenspiel von Mensch und Maschine.
  • Dinge – digital: Digitale Zwillinge und Augmented Reality eröffnen neue Wege für Planung, Produktion und Training – verständlich erklärt und mit Sammelspiel verbunden.
  • Leben – digital: Die eigene digitale Identität wird reflektiert – inklusive Risiken wie Cybercrime und der Frage: Wie präsent bin ich bereits online?
  • Du – digital: Mithilfe von NASA-Technologie entsteht ein holografisches 3D-Abbild des eigenen Gesichts – zukunftsweisend für Kommunikation, Bildung und Service.
     

Konzipiert wurde die Ausstellung federführend vom Tullner Kreativteam „Digitooln“, bestehend aus der Vermedia GmbH sowie idee Concept & Exhibition Engineering GmbH und VRme.eu. Projektleiter Ferdinand Auhser unterstrich: „Unser Ziel war es, die Abstraktion des Digitalen in ein lebendiges Ausstellungserlebnis zu überführen – niederschwellig, inspirierend und zum Mitdenken anregend.“
 

WORKSHOPS, DIE WIRKEN

Neben der Ausstellung setzt das Haus der Digitalisierung weiterhin auf praxisorientierte Bildungsformate. Etablierte Reihen wie „Prompting – Generative KI im Unternehmen“, „KI im Tourismus“ in Zusammenarbeit mit der Niederösterreich Werbung oder „Digitalks on Tour“ – in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich – geben kleinen und mittleren Unternehmen konkrete Werkzeuge für ihre digitale Weiterentwicklung in die Hand.

Ab Oktober startet ein neues Angebot: „Maßgeschneiderte KI-Agenten für KMU“ – eine Workshopreihe für Betriebe, die KI gezielt zur Prozessoptimierung, zur Serviceverbesserung oder für neue Geschäftsmodelle einsetzen möchten. ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki und die Haus der Digitalisierung Geschäftsführer, Claus Zeppelzauer und Lukas Reutterer: „Als Wirtschaftsagentur sehen wir es als unsere Aufgabe, Unternehmen in Niederösterreich dabei zu begleiten, digitale Chancen zu erkennen und zu nutzen. Mit dem neuen Workshopangebot rund um Agentic AI legen wir dafür einen weiteren, konkreten Baustein. Unsere Formate verbinden Inspiration mit Umsetzbarkeit – für Schulen, interessierte Erwachsene und für Unternehmen jeder Branche.“
 

TAG DER OFFENEN TÜR AM 20. SEPTEMBER

Am Freitag, 20. September 2025, lädt das Haus der Digitalisierung ab 10:00 Uhr zum Tag der offenen Tür. Neben kostenlosen Führungen durch die neue Ausstellung erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Mitmachstationen, Kulinarik und Erlebnissen im Science Center Niederösterreich – vom Biotech-Labor bis zum Escape Room.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich vor Ort für ID Austria zu registrieren. Bitte einen gültigen Pass oder Personalausweis mitbringen. 

Weitere Informationen und kostenlose Buchung unter: www.virtuelleshaus.at

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Markus Steinmaßl

Leiter Unternehmenskommunikation
E: m.steinmassl@ecoplus.at