Raderlebnis Wiener Alpen in Niederösterreich: Radsternfahrten ausgehend von Wiener Neustadt geplant
Die Wiener Alpen in Niederösterreich stehen für die Verbindung aus sanften Hügeln, alpiner Landschaft und kultureller Vielfalt. Im Zuge eines Kooperationsprojekts der LEADER-Regionen Bucklige Welt-Wechselland und Niederösterreich Süd soll nun das existierende Radkonzept überarbeitet werden. Ziel ist die Verbindung bestehender Haupt- und Ausflugsradrouten zu einem touristischen Produkt zu machen. „Wenn wir Bewegung, Naturerlebnis und regionale Wertschöpfung verbinden, dann gestalten wir aktiv die beste Zukunft für unsere Kinder. Mit den Raderlebnissen in den Wiener Alpen zeigen wir gerade auch in den Herbstferien, wie nachhaltiger Tourismus und Lebensfreude Hand in Hand gehen. Wir wollen, dass Menschen in jeder Altersgruppe Freude an Bewegung haben – und dass unsere Regionen davon profitieren. Denn wer radelt, entdeckt, wie lebenswert Niederösterreich ist“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Das steigende Interesse am Radfahren in alpiner Umgebung macht eine zeitgemäße Weiterentwicklung des Angebots notwendig. Ein Workshop mit regionalen Akteurinnen und Akteuren sowie externen Radexpertinnen und -experten ist geplant, um die Anforderungen an ein modernes Radangebot zu definieren. Anhand von Best Practice Beispielen soll gezeigt werden, wie auf die Bedürfnisse des Radgastes eingegangen werden kann und wie eine Dienstleistungskette geschaffen werden kann. Diese soll helfen, das zu definieren, was der Rad-Gast braucht. In diesem Zusammenhang ist auch das Bekenntnis der Betriebe zum Thema Rad wichtig. Ein nach außen hin sichtbares Zeichen dafür ist die Zertifizierung zum ‚Radpartner Niederösterreich‘. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Qualitätssicherung entlang der Radrouten. „Wir wollen ein Radangebot schaffen, das den Bedürfnissen der Gäste entspricht“, schildert Mariella Klement-Kapeller, Geschäftsführerin Wiener Alpen Niederösterreich Tourismus GmbH.
Content-Strategie für Digitalisierungsprozess
Im Rahmen des Projekts wird der aktuelle Stand der Digitalisierung analysiert und eine neue Content-Strategie entwickelt. Zur Bewerbung des Angebots sind sowohl digitale als auch gedruckte Werbemittel vorgesehen. „Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einführung der „Radpartner Niederösterreich“, dabei werden Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe sowie Ausflugsziele zertifiziert und als radaffine Betriebe ausgewiesen“, informieren die Warther Bürgermeisterin Michaela Walla, Obfrau der LEADER-Region Bucklige Welt–Wechselland und der Bürgermeister von Hohe Wand Josef Laferl, Obmann der LEADER-Region Niederösterreich Süd.
Die LEADER-Regionen Bucklige Welt-Wechselland und Niederösterreich Süd haben gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Es wird mit Unterstützung von Land, Bund und Europäischer Union gefördert. Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 und der ecoplus Regionalförderung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen.