Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
12. Oktober 2025

Seit 1924: Nachhaltige und ökologische Baustoffe aus St. Pölten

Seit der Gründung 1924 produziert die Stauss-Perlite GmbH am Standort St. Pölten mineralische Produkte – neben Ziegelgewebe werden vor allem Perlite, ein natürlich vorkommendes Vulkangestein, für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete expandiert. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner stattete dem traditionsreichen Familienunternehmen gemeinsam mit ecoplus Prokuristin Petra Patzelt einen Betriebsbesuch ab und informierte sich bei Geschäftsführerin Claudia Stefenelli-Herz über den Betrieb, der für seine Aktivitäten bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. 

„In Niederösterreich verfügen wir über eine große Anzahl familiengeführter Traditionsbetriebe, die das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden. Bestes Beispiel ist die Stauss-Perlite GmbH: ein Unternehmen, das dem Standort St. Pölten seit mehr als 100 Jahren die Treue hält und von hier aus erfolgreich in die ganze Welt exportiert“, erläutert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Wir sind auf dem besten Weg, Niederösterreich zu einer smarten und grünen Vorzeigeregion in Europa weiterzuentwickeln und so die beste Zukunft für unsere Kinder sicherzustellen – Unternehmen wie Stauss-Perlite, die mit einer konsequenten Ausrichtung auf nachhaltige und traditionelle Produkte seit vielen Jahrzehnten national und international erfolgreich sind, haben dabei Vorbildwirkung“, so die Landeshauptfrau weiter.

 

Perlite - auch bei Regen- und Starkwasserretention eingesetzt

Ein zentrales Produkt des Unternehmens sind sogenannte expandierte Perlite, die durch das Erhitzen von glasartigem Vulkangestein entstehen. Das Verfahren, das im Unternehmen entwickelt wurde, ist ein umweltschonender, rein physikalischer Vorgang, bei dem keine Schadstoffe entstehen. Claudia Stefenelli-Herz, Geschäftsführerin der Stauss-Perlite GmbH: „Mit unseren nachhaltigen und ökologischen Produkten übernehmen wir Verantwortung für die Zukunft. Dabei entspricht es unserer Philosophie, uns ständig weiterzuentwickeln, neue Möglichkeiten auszuloten und innovative Technologien auf ihr Potenzial für unser Unternehmen hin zu evaluieren. Hier sind die überbetrieblichen Kooperationsprojekte des Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ für uns optimal.“ 
 
Überbetriebliche Kooperationsprojekte, die nicht nur den wichtigen Know-how-Transfer in die Unternehmen forcieren, sondern den Projektpartnern auch die Möglichkeit zum engen Austausch mit anderen Branchenvertretern bieten, stehen im Zentrum der Clusterarbeit. ecoplus Prokuristin Petra Patzelt: „Wenn erfolgreiche Unternehmen wie die Stauss-Perlite GmbH immer wieder Partner in innovativen Kooperationsprojekten sind, freut uns das sehr, denn es bestätigt, dass ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, auch als Innovationsmotor wirkt und wichtige Impulse setzt.“

Aktuell ist die Stauss-Perlite GmbH, die bereits seit 2016 Clusterpartner ist, in Kooperationsprojekten rund um die Themenfelder Nachhaltiges Bauen sowie Regen- und Starkwasserretention aktiv -Themen, die ständig weiterentwickelt werden und für die es bereits verschiedene Auszeichnungen gab: So war Stauss-Perlite Partner beim Projekt „GreenField“, das 2017 mit dem Clusterland Award im Bereich „Forschung & Entwicklung, Innovation“ ausgezeichnet wurde. Einen weiteren Clusterland Award gab es 2022 für das Innovationsnetzwerk „natuREbuilt“, das es sich zum Ziel gesetzt hat, ökologisches Bauen zu vereinfachen und so mehr Bauträger dazu zu motivieren, nachhaltige Baustoffe häufiger und in größerem Umfang einzusetzen.    
 
Der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ wird über das Projekt „NÖ Innovationsökosystem“ von der Europäischen Union kofinanziert.
 

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Markus Steinmaßl

Leiter Unternehmenskommunikation
E: m.steinmassl@ecoplus.at