UP!crete besucht Wopfinger Transportbeton – ein Einblick
Die Performance von Recyclingbetonen im Upcycling steht im Fokus des Forschungsprojekts „UP!crete“ im Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ. Die 23 Projektpartner besuchten das Kies- und Recyclingwerk Mauer der Wopfinger Transportbeton GmbH sowie das Betonwerk Bergland. Auch KurierTV war dabei.
Wopfinger Transportbeton GmbH führt in seinem Kies- und Recyclingwerk Mauer je nach Angebot und Nachfrage mehrmals jährlich Baurestmassenaufbereitungs-Kampagnen durch. Im Zuge des 6. UP!crete-Konsortialtreffens konnte sich die Projektgruppe ein Bild vom Gesamtprozess vor Ort machen:
Von der Anlieferung, über Sichtung, Aussortieren von Störstoffen (Metall, Kunststoff,…) und Leichtfraktionen (Holz,…), Brechen, Waschen, Sortieren in Klassen von 0-16 mm, Auspressen des Filterkuchens und der Behandlung des Waschwassers. Geschlossene Stoffkreisläufe sind dabei das oberste Gebot! Durch entsprechende zertifizierte Qualitätssicherung ist es möglich, Abbruchbeton-Aggregate in allen gängigen Fraktionen wieder aufbereitet dem neuen Beton (Recyclingbeton) als Gesteinskörnungen beizumengen.
Herstellung von ÖKOBETON
Wopfinger Transportbeton GmbH stellt im neu errichteten Betonwerk Bergland das Produkt ÖKOBETON her. ÖKOBETON-R ist zertifiziert nach ÖNORM B 4710-1, ist bis einschließlich C 25/30 XC1 erhältlich und hat Anteile aus rezyklierten, aufbereiteten und gewaschenen Gesteinskörnungen. Das heißt, dass im Gegensatz zu herkömmlichem Beton im Recyclingbeton ein Teil des Kies- und Sandanteils durch Recyclingsand und -granulat ersetzt wird.
KurierTV war beim Konsortialtreffen dabei und warf eine filmerischen Blick ins Projekt: zum KurierTV-Beitrag „So entsteht Recyclingbeton“
Projekt-Update
UP!crete befindet sich derzeit im dritten von vier Forschungsjahren. Im Fokus stehen Behandlungsmethoden von Recyclingaggregat und -beton, mit dem Ziel, die Performance von Recyclingbetonen zu erhöhen. Gleichzeitig werden höhere Austauschraten bei Zuschlagstoffen durch rezykliertes Material anvisiert. Aktuell werden im Projekt diese „neuen“ Recyclingbetonrezepturen in ihrer Gesamtperformance untersucht und Recyclingbeton 2. Generation unter die Lupe genommen.
UP!crete läuft von 03/2023 - 02/2027, wird im Basisprogramm der FFG gefördert und von den Projektpartnern kofinanziert.