Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
18. August 2025

Waldviertel: Nachbarschaftshilfe als Beitrag zur Regionalentwicklung

Im Projekt Nachbarschaftshilfe Plus der LEADER-Regionen Thayaland und Waldviertler Grenzland geht es vorrangig um die Unterstützung von älteren Personen, die Hilfe bei der Bewältigung von alltäglichen Aufgaben benötigen. Darüber hinaus sollen die soziale Teilhabe gefördert sowie der Vereinsamung entgegengewirkt werden. „Die beteiligten Waldviertler Gemeinden schaffen mit dem Projekt Nachbarschaftshilfe Plus ein wertvolles Angebot für ältere Menschen mit Bedarf an Unterstützung. Das ist nicht nur für die Lebensqualität der Bevölkerung wichtig, sondern es wird ein positiver Betrag zur Regionalentwicklung geleistet und so gestalten wir die beste Zukunft für unsere Kinder aktiv mit“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Das Projekt Nachbarschaftshilfe Plus wird in den Gemeinden Eggern, Eisgarn, Gastern, Groß Siegharts, Haugschlag, Hoheneich, Litschau, Reingers, Waldenstein und Windigsteig umgesetzt. Als Träger fungiert der Verein Mitanaunda, der bereits mehrere im Rahmen von LE/LEADER geförderte Nachbarschaftshilfe-Projekte erfolgreich abgewickelt hat. „Es ist mir ein Anliegen, dass die Menschen möglichst lange in gewohnter Umgebung, selbstbestimmt leben können. Das Projekt Nachbarschaftshilfe Plus ist eine Plattform, die gelebte Nachbarschaftshilfe auch in Zukunft sichert“, betont der Eisgarner Bürgermeister Günter Schalko, Obmann Verein Mitanaunda.

Vermittlung von Nachbarschaftsdiensten

Konkret werden Nachbarschaftsdienste wie Fahrt- und Einkaufsdienste, Spazier- und Besuchsdienste und Aktivitäten zur Steigerung der sozialen Teilhabe angeboten. Die Dienste sind kostenlos und für alle Bevölkerungsgruppen leicht zugänglich. Personen, die Unterstützung benötigen, können dies einfach per Telefon oder persönlich bei der Koordinierungsstelle bekanntgeben, die die Vermittlung der Dienste übernimmt. „Zur Verbesserung der Prozesse und zur effizienteren Dokumentation wurde eine digitale Vermittlungs- und Dokumentationsplattform eingeführt. Damit können Abläufe und Prozesse effektiver und ressourcenschonender durchgeführt werden“, erläutern Eduard Köck, Obmann der LEADER-Region Thayaland, und Bürgermeisterin BR Margit Göll, Obfrau LEADER-Region Waldviertler Grenzland.

Die LEADER-Regionen Thayaland und Waldviertler Grenzland haben gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie die Projekte zur Förderung ausgewählt. Sie werden mit Unterstützung von Land, Bund und Europäischer Union gefördert. Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 und der ecoplus Regionalförderung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen.

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Markus Steinmaßl

Leiter Unternehmenskommunikation
E: m.steinmassl@ecoplus.at