Junger Mann mit dem Handy
westend 61/Uwe Umstätter
20. August 2025

Weinviertel: Bewusstseinsbildung für lebenswerte Ortskerne

Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Weinviertel Donauraum soll ein Bewusstsein für die Bedeutung der Ortskerne in der Region entwickelt werden. Im Fokus stehen Themen wie Innenstadtbelebung, Ortszentrumrevitalisierung, Gestaltung des öffentlichen Raums, Treffpunkte und auch die Mobilität im Alltag. Für die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung sind Fachtagungen, Vorträge und auch Exkursionen geplant. 

Für die Sensibilisierung, wie Ortskerne lebenswert umgestaltet werden können, sind Fachtagungen zum Thema Öffentlicher Raum, Erlebnis- und Aufenthaltsqualitäten sowie Mobilität als auch Exkursionen mit dem Schwerpunkt Ortskerne der Zukunft vorgesehen. Entscheidungsträgerinnen und -träger sollen über Möglichkeiten zur Ortskerngestaltung informiert werden. Die geplanten Exkursionen sollen lokalen Akteurinnen und Akteuren Best-Practice-Beispiele zeigen und motivieren auch in ihren Gemeinden einen Beitrag leisten. „Die Belebung von Ortskernen durch frequenzbringende Einrichtungen, die Gestaltung des öffentlichen Raums und der Ausbau der aktiven Mobilität stärken die Attraktivität der Orte“, schildert Sonja Eder, Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Donauraum. Die Umsetzung des Projekts ist bis Ende 2026 geplant. 
 

Erfolgreiche LEADER-Projekte präsentieren

Ein weiterer Bestandteil des Projektes ist der im Jahr 2025 stattfindende „Gmorigang“, bei dem Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Stakeholderinnen und Stakeholder und Förderwerbende Personen erfolgreiche LEADER-Projekte der eigenen Region nähergebracht werden. Zusätzlich wird ein Feedback-Fragebogensystem implementiert, um Rückmeldungen nach den Veranstaltungen und Exkursionen einzuholen. Mit Hilfe dieses Systems gibt es eine kostengünstige und flexible Möglichkeit, um zukünftig Feedback zu verwalten, damit laufend Weiterentwicklungen stattfinden können.
 

Die LEADER-Region Weinviertel Donauraum hat gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Es wird mit Unterstützung von Land, Bund und Europäischer Union gefördert. Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 und der ecoplus Regionalförderung beschlossen.


 

Ihr Kontakt für weitere Rückfragen:

Markus Steinmaßl

Leiter Unternehmenskommunikation
E: m.steinmassl@ecoplus.at