Innovation Award 2025-26
Im Rahmen des Innovation Award 2025/26 zeichnen wir innovative Ideen, von Konzepten bis hin zu Prototypen, Erfindungen und Forschungsergebnisse, mit klar erkennbarem Innovations- und Marktpotential aus. Dazu suchen wir Ideen und Lösungen, welche z.B. gesellschaftlich relevante Themen, wie Gesundheit, Bildung, Mobilität oder Digitalisierung ansprechen und gesellschaftlichen Nutzen initiieren können sowie neue Technologien z.B. in Produkten und Prozessen, neue Herstellungstechnologien, und Lösungen, welche einen Beitrag zum Umweltschutz und Nachhaltigkeit liefern können.
Es wird in folgenden Kategorien ein Preisgeld an das Siegerprojekt überreicht:
4 Kategorien
- Innovative Geschäftsideen | Preisgeld: 1.500 Euro - gesponsert von: accent & tecnet equity
- Innovative technische Lösungen | Preisgeld: 1.500 Euro - gesponsert von: accent & tecnet equity
- Innovation und Kooperation: innovative kooperative Lösungen | Preisgeld: 1.500 Euro - gesponsert von: ecoplus – Technopol Wr. Neustadt
- FHWN Innovationspreis | Unter allen Einreichungen aus der Fachhochschule Wiener Neustadt (Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Alumni an allen Standorten) prämiert die FHWN die innovativste Idee mit dem „FHWN Innovationspreis“ in Höhe von € 1.500.
Teilnahmeberechtigt sind
- Mitarbeitende von
Forschungs- und Kompetenzzentren sowie High-Tech Unternehmen am Technopolstandort Wiener Neustadt
Universität für Weiterbildung Krems, Departement für Sensorsysteme
Danube Private UNiversity, Arbeitsgruppen MIAAI sowie LiST
FH Wiener Neustadt (Alle Standorte) - Studierende (Bachelor, Master, Doktorrat) sowie Alumni
- Beteiligte von Spin-off aus Wr. Neustadt und des ESA Phi Labs in Schwechat bei kooperativen Projekten mit Einrichtungen aus Wiener Neustadt
- HTL Wiener Neustadt: Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Alumni
Beschreiben Sie Ihre Innovationsidee auf einem Poster und bringen Sie ggf. den Prototypen zur Präsentation vor der Jury mit.
Einreichunterlagen
- Poster (Format A0)
Auf einem Poster mit Format A0 erwarten wir die Darstellung der Innovationsidee / Forschungsarbeiten sowie erste Überlegungen zu deren potentieller wirtschaftlicher und/oder gesellschaftlicher Verwertung:
- „Was sind die Ergebnisse, welchen Nutzen haben meine Ergebnisse, wer könnte davon profitieren?“
(Kurze Beschreibung des Forschungsprojektes, der Innovationsidee bzw. der Erfindung) - „Wie könnte ein potentielles Produkt / Dienstleistung aussehen?“
(Produkt- oder Dienstleistungsidee) - „Für welches Problem, welche Fragestellung stellt mein Produkt oder meine Dienstleistung eine Lösung dar?“
(Nutzen) - „Welche weiteren Entwicklungsschritte sind erforderlich, damit die wirtschaftliche/gesellschaftliche Umsetzung möglich wird?“
(Umsetzung) - „Wenn Ihre Idee einen Beitrag zur Erreichung der UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) leisten kann, stellen Sie dies dar.“
- Lebenslauf
- Einverständniserklärung: Zur Vermeidung allfälliger Verletzungen von Geheimhaltungsvereinbarungen und Interessenskonflikten mit dem Arbeitgeber ist seitens des Arbeitgebers, bzw. bei Studenten seitens des Studiengangleiters, eine schriftliche Einverständniserklärung (hier ist eine formlose eMail ausreichend) erforderlich.
Einreichung der drei Unterlagen (Poster, Lebenslauf und Einverständniserklärung) in deutsch oder englischer Sprache bis Ende der Einreichfrist per Email an: Sonja Schranz
Ende der Einreichfrist: Freitag, 30.01.2026 12:00 Uhr!
Nachreichungen sind nicht möglich!
Präsentation der Einreichung vor Jury
Die eingereichten Poster werden von den Einreicher(-teams) in einer 10- minütigen Präsentation einer Fachjury vorgestellt. Danach folgt eine kurze Diskussion. Das Poster und dessen mündliche Präsentation stellen die Basis für die Bewertung dar. Bewertet werden neben der Innovationskraft und gesellschaftlichen Relevanz der eingereichten Ideen und Projekte die strukturierte Beschäftigung mit der Frage der Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen und Innovationen.
Eine Einreichung und Präsentation des Posters vor der Jury des Innovation Award 2025/26 gelten nicht als Veröffentlichung!
Für die Präsentation vor der Jury sowie Vorstellung der Innovation/-idee bei der Preisverleihung wird ein gedrucktes Poster (A0) benötigt. Die Einreicher(teams) werden gebeten, dieses Poster selbst auszudrucken und zur Präsentation mitzubringen.
Benötigen Sie Unterstützung zur Fertigung eines Prototyps?
Das FHWN Innovation Lab sponsert für die ersten 5 interessierten Teilnehmer(teams) ein Starterpaket für die Nutzung des Innovation Labs der FHWN. Das FHWN Innovation Lab bietet umfangreiche Möglichkeiten z.B.: in den Themen 3D Druck, Metall, Kunststoff, Elektronik, Robotik, Textilien, für die Herstellung von Prototypen für unterschiedlichste Anwendungen.
Senden Sie hierzu eine Kurzbeschreibung (max. 10 Sätze) zu Ihrem geplanten Prototyp an innolab@fhwn.ac.at . Die Vergabe der Packages erfolgt innerhalb des Kontingents sowie nach Prüfung der Anfrage und schriftlicher Zusage.
Preisverleihung
Die Preisverleihung erfolgt im ersten Quartal 2026. Bei Teameinreichungen ist der Preis selbstständig unter den Teammitgliedern aufzuteilen.
Die Preise werden gestiftet von: ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH und tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH, accent Inkubator GmbH sowie der Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die Preisgelder von ecoplus Technopol Wiener Neustadt werden aus dem „NÖ Innovationsökosystem“ bereitgestellt, welches aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln des Landes Niederösterreich kofinanziert wird.
Preisgelder
Je Kategorie wird ein Preis in der Höhe von 1.500,- Euro vergeben. Gibt es in einer Kategorie keine Einreichung, kann seitens des Sponsors der Betrag auf eine andere Kategorie übertragen werden in welcher dann 2 Preise a 1.500 Euro vergeben werden.
Unter allen Einreichungen aus der Fachhochschule Wr. Neustadt (Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Alumni an allen Standorten) prämiert die FHWN die innovativste Idee mit dem „FHWN Innovationspreis“ in Höhe von € 1.500. Bei ex-aequo-Reihung kann dieser Preis auf bis zu 2 Projekte aufgeteilt werden. Darüber hinaus können Siegerprojekte der FH Wr. Neustadt für eine mögliche Gründungsvorbereitung im Kalenderjahr 2026 die Räumlichkeiten des FHWN StartUp Centers in Wr. Neustadt (Schlögelgasse 22-26) kostenfrei nutzen und am Workshop-Programm des FHWN StartUp Center/ Green Hexagon-Programms teilnehmen.